Aktuelles

Interessante Projekte haben wir bereits gemeinsam realisiert und weitere spannende Arbeiten liegen vor uns. Sei es die Organisation des Holzmarktes im Herbst oder des Blumen- und Gartenmarktes im Frühjahr, der Tag der Vereine oder die Förderung des Tourismus und der Wirtschaft in Frammersbach – gemeinsam können wir viel erreichen.

Wunschbaum-Aktion 2023

Unser Weihnachtsbaum in der Tourist Information ist in diesem Jahr wieder mit etwas ganz Besonderem geschmückt: mit den Weihnachtswünschen von bedürftigen Menschen aus Frammersbach und Habichsthal.

Einwohner, die nur ein geringes Einkommen haben, am Existenzminimum leben oder in diesem Jahr mit den stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und den anhaltenden Nachwirkungen der aktuellen Krisen Schwierigkeiten haben für Geschenke unter dem Tannenbaum zu sorgen, können einen Weihnachtswunsch äußern und ihn auf ein anonymes Kärtchen schreiben. Ebenso können die Wünsche der jeweiligen Kinder auf ein Kärtchen geschrieben werden. Der maximale Wert des Wunsches beträgt 30 Euro.

Wie im letzten Jahr übernimmt die Frammersbach Marketing eG die Koordination der Wünsche. Im Fenster der Tourist Information am Marktplatz 3 ist ein Tannenbaum im Fenster aufgestellt. Daran befinden sich die Wünsche aus unserem Ort.

Von 27. November bis 15. Dezember können die Wünsche persönlich in der Tourist Information, via E-Mail unter info@framag.de oder via Telefon unter 09355/4800 eingereicht werden. Die Wünsche werden anonym ohne den Namen oder Kontaktdaten des Wünschenden am Wunschbaum in der Tourist Information angebracht.

Alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine können sich einen Wunsch von dem Baum im Fenster der Tourist Information aussuchen und damit Freude zu Weihnachten verschenken. Die Geschenke müssen bis 20. Dezember verpackt und mit der Nummer des Kärtchens in der Tourist Information abgegeben werden.

Vor Weihnachten werden die Geschenke von den Mitarbeiterinnen der Frammersbach Marketing eG an die Wünschenden verschickt und kommen rechtzeitig zum Fest der Liebe an.

Jemandem einen Weihnachtswunsch zu erfüllen, der selbst nicht dazu in der Lage ist, macht den wahren Geist von Weihnachten aus.
Gemeinsam ermöglichen wir durch diese Aktion jedem in unserem Ort die Chance auf ein schönes und freudiges Weihnachtsfest.

Weihnachtsshopping vom 23.11. bis 23.12. in Frammersbach

Es weihnachtet sehr in unserem Ort! Langsam fängt die Zeit an, in der man sich Gedanken um Geschenke und Weihnachtseinkäufe macht. Deshalb haben wir das „Frammersbacher Weihnachtsshopping“ ins Leben gerufen: Unterstützt beim Geschenkekauf unsere örtlichen Händler, Dienstleister und Gastronomen und gewinnt dabei tolle Preise!
Jeder Kunde, der in den teilnehmenden Betrieben von 23.11. bis 23.12.2023 einkauft, erhält eine Gewinnspielkarte mit Chance auf attraktive Gewinne.

Die Gewinnspielkarte erhaltet ihr an der Kasse der teilnehmenden Betriebe. Die ausgefüllte Karte kann entweder bei den teilnehmenden Betrieben oder in der Geschäftsstelle der FraMaG am Marktplatz 3 in Frammersbach abgegeben werden.
Die Gewinner werden nach den Feiertagen von uns ausgelost.

Lesung mit Eberhard Schellenberger

„Freiheit ist nicht alles, aber ohne Freiheit ist alles nichts.“ – Ilse Obenland

Am 16. November fand eine Lesung mit Eberhard Schellenberger im Nebenraum des Wirtshauses statt. Rund 50 Besucherinnen und Besucher lauschten dem Autor, der aus seinem Buch „Deckname Antenne“ las und passend dazu eine Präsentationen mit Bildern und Tonspuren aus seiner Zeit als Journalist beim BR zeigte. Die Atmosphäre war gemütlich und entspannt und gebannt lauschten die Zuschauerinnen udn Zuschauer im voll besetzten Raum den Worten des ehemaligen Journalisten.

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger (65) privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Daraus hat er das Buch „Deckname Antenne“ gemacht, das im Würzburger Echter Verlag erschienen ist.

Als 1983/1984 Eberhard Schellenberger mit seiner Frau das erste Mal privat eine Brieffreundschaft besuchte, heftete sich die Staatssicherheit an die Fersen des damaligen BR-Jungjournalisten. Nach dem Mauerfall tauchten zwei Akten der Staatssicherheit über Schellenberger auf. Die Akte „Journalist“ in Cottbus zu den privaten Reisen und die Akte „Antenne“ in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Auf 400 Seiten fanden sich neben fast schon Skurrilem auch Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde. Die Stasi hörte Telefonate von ihm zwischen Suhl und Würzburg ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen. Bei Besuchen in Suhl wurde Eberhard Schellenberger lückenlos überwacht, es entstanden minutengenaue Protokolle, die beispielhaft im Buch dokumentiert werden.

Die Stasi unterstellte ihm, er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen. Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel. So warb sie drei Würzburger Studenten am Plattensee in Ungarn für ihre Zwecke an. Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10. November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen-Meiningen. In der Nacht der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 lieferte der BR-Reporter Schellenberger mit Tränen in den Augen am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Livereportage seines Reporterlebens.
Eberhard Schellenberger: „Ich habe dieses Buch auch für die inzwischen nachgewachsene Generation geschrieben, denn auf diese wirken diese Geschichten und Erlebnisse aus der Mitte Deutschlands völlig unwirklich und unbegreiflich“.

Am Ende der Lesung gab es noch zwei musikalische Stücke eines Besuchers, der passend zum Mauerfall zwei Lieder zum Thema Freiheit auf der Gitarre zum Besten gab. Bei „Die Gedanken sind frei“ verteilte er den ausgedruckten Liedtext an die anderen Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam zum Ausklang der Veranstaltung das Lied sangen.

Nach der Veranstaltung hatten alle die Möglichkeit, Schellenbergers Buch zu kaufen und signieren zu lassen.

Vorweihnachtliches Adventsshopping am 23. November 2023

Langsam kommt die Weihnachtszeit immer näher… Um die Adventszeit passend einzuläuten, haben sich einige Betriebe aus dem Ort eine wundervolle Aktion überlegt – ein gemeinsames, vorweihnachtliches Advents-Shopping am 23. November von 16 bis 20 Uhr. Entspanntes, langes Einkaufen gepaart mit kulinarischen Genüssen und tollen Aktionen!

Auf Euch warten:

Geiger Floristik mit Adventsfloristik, Waffeln, Bratwurst, Glühwein und Punsch

Schäfer-Gewürze (bei Geiger Floristik) mit Tee, Nüssen und Früchten in Schokolade zum Probieren und reduzierten Yankee-Candles

Tongut Laura Löwel (bei Geiger Floristik) mit Keramik und Getöpfertem

Einfach leben Unverpackt mit geöffnetem Laden, der Popchor Frammersbach verkauft Waffeln, Glühwein und Punsch

Kreativwerkstatt „Alte Senffabrik“ mit Keramik-Artikeln, Kerzen und zusammengestellten Geschenken, Glühwein und Punsch – der Erlös geht an die Lohrer Tafel

Raumausstatter Jürgen Amrhein – 10 Prozent Rabatt auf Wohnaccessoires, Kissen und Decken

Zuckersüß Frammersbach mit schönen Geschenken, weißem Glühwein, Secco und Weihnachtsgebäck

Spielwaren Anderlohr mit 50 Prozent Rabatt auf Adventskalender

Optik Back mit 50 Euro Rabatt auf Einstärkenbrillen, 150 Euro Rabatt auf Gleitsichtbrillen

Wir wünschen Euch viel Spaß beim vorweihnachtlichen Adventsshopping!

Lesung mit Eberhard Schellenberger am 16. November in Frammersbach

Eberhard Schellenberger liest aus seinem Buch „Deckname Antenne“

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger (65) privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Daraus hat er nun das Buch „Deckname Antenne“ gemacht, das im Würzburger Echter Verlag erschienen ist. Der Journalist stellt am 16. November um 19.30 Uhr im Wirtshaus 1890 in Frammersbach das Buch vor. Der Eintritt ist frei.

Als 1983/1984 Eberhard Schellenberger mit seiner Frau das erste Mal privat eine Brieffreundschaft besuchte, heftete sich die Staatssicherheit an die Fersen des damaligen BR-Jungjournalisten. Nach dem Mauerfall tauchten zwei Akten der Staatssicherheit über Schellenberger auf. Die Akte „Journalist“ in Cottbus zu den privaten Reisen und die Akte „Antenne“ in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Auf 400 Seiten fanden sich neben fast schon Skurrilem auch Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde. Die Stasi hörte Telefonate von ihm zwischen Suhl und Würzburg ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen. Bei Besuchen in Suhl wurde Eberhard Schellenberger lückenlos überwacht, es entstanden minutengenaue Protokolle, die beispielhaft im Buch dokumentiert werden.

 Die Stasi unterstellte ihm, er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen. Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel. So warb sie drei Würzburger Studenten am Plattensee in Ungarn für ihre Zwecke an.

Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10. November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen- Meiningen. In der Nacht der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 lieferte der BR-Reporter Schellenberger mit Tränen in den Augen am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Livereportage seines Reporterlebens.
Eberhard Schellenberger: „Ich habe dieses Buch auch für die inzwischen nachgewachsene Generation geschrieben, denn auf diese wirken diese Geschichten und Erlebnisse aus der Mitte Deutschlands völlig unwirklich und unbegreiflich“.

Zur Lesung gibt es begleitend eine Präsentation von Bildern, Ausschnitten von Stasiakten und Originaltöne aus dem BR Archiv.

https://www.main-echo.de/region/kreis-main-spessart/demokratie-es-gibt-nichts-besseres-art-8077267

Geschäftsführer (m/w/d) in Vertretung gesucht

Die Frammersbach Marketing eG, Landkreis Main-Spessart, sucht zum Februar 2024 einen

Geschäftsführer (m/w/d) in Vertretung des hauptamtlichen Vorstandes

befristet (15-17 Monate) in Teilzeit/Vollzeit.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Geschäftsführung der Frammersbach Marketing eG
  • Weiterentwicklung des Ortsmarketings
  • Projekt- und Eventmanagement
  • Durchführung, Koordination und Unterstützung von Aktivitäten zur Förderung der kulturellen, touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung im Markt Frammersbach
  • Betrieb der Tourist-Information

Wir erwarten:

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder vergleichbare Aus- und Berufsbildung
  • Erfahrungen in Stadtmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement und Kommunikation
  • Sicherer Umgang mit Online-Medien
  • Kompetenz in Organisations- und Projektmanagement
  • Eigeninitiative und ein hohes Maß an Flexibilität

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung bis spätestens 07.12.2023 an die Frammersbach Marketing eG, Marktplatz 3, 97833 Frammersbach. Geschäftsführerin Lorena Rüppel, Telefon 09355/4800, gl@framag.de.

Frammersbacher Geschenkgutschein

Kennen Sie schon den Frammersbacher Geschenkgutschein? Dieser kann in allen unseren FraMaG-Mitgliedsbetrieben eingelöst werden, insgesamt in über 55 Betrieben aus folgenden Branchen: Beauty und Pflege, Gesundheit und Sport, Kreatives, Kultur, Medien und Werbung, Tanken und KFZ, Tattoos, TV-HiFi-Video-Elektro, Blumen und Garten, Elektro, Kleidung und Schuhe, Lebensmittel und Getränke, Optik, Spielwaren, Gasthöfe und Cafés, Privatvermieter, Bauen, Fernmeldebau, Wohnen, Schwimmen.

Alle teilnehmenden Mitglieder findet ihr hier: https://framag.de/gutscheine/

Der Frammersbacher Geschenkgutschein eignet sich perfekt als Geburtstags-, Jubiläums- und Hochzeitsgeschenk, als Danke schön oder Wertschätzungs-Bekundung. Auch als steuerfreie Lohnersatzleistung für die Mitarbeitenden Ihres Unternehmen bietet sich der Gutschein an. Gerne kümmern wir uns um die regelmäßige Zustellung. Diese Dienstleistung nehmen bereits einige Mitglieder von uns in Anspruch.

Die Gutscheine können in der Tourist Information in Frammersbach, bei Geiger Floristik (Wiesener Str. 12, Frammersbach) und bei Spielwaren Anderlohr (Lohrer Straße 36, Frammersbach) erworben werden.

Unser Frammersbacher Geschenkgutschein wird intensiv genutzt. An die 30.000 Gutscheine wurden seit Einführung im Jahr 2012 verkauft.
Alle FraMaG-Mitglieder können sich im Gutschein listen lassen, dieser kann ohne zusätzliche Gebühren bei ihnen eingelöst und mit uns verrechnet werden.

Der Frammersbacher Geschenkgutschein stärkt die lokale Wirtschaft und unterstützt Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen im Ort.

Holzmarkt 2023 – Rückblick

Der 11. Holzmarkt 2023 war ein voller Erfolg. Das Wetter hat gehalten und bescherte einen wundervollen Herbsttag.

55 Ausstellerinnen und Aussteller boten Waren, Kunsthandwerk und Dienstleistungen rund um das Thema Holz und kulinarische Spezialitäten an ihren Ständen an, es gab einige Vorführungen eines Forstdienstleisters, Kaffee und Kuchen im Rathausfoyer und Kinderprogramm vom Kinderkarussell über einen Holz-Bastelstand, Trettraktor-Parcours und Kinderschminken.
Im ganzen Ortsgebiet war einiges geboten, auch die Ausstellenden des verkaufsoffenen Sonntags warteten mit attraktiven Angeboten und Aktionen auf ihre Besucherinnen und Besucher.

Impressionen des 11. Frammersbacher Holzmarkts:

Kinderprogramm beim Frammersbacher Holzmarkt

Kinderprogramm am Holzmarkt 2023

Auch für Kinder gibt es in diesem Jahr an unserem Holzmarkt einige Aktivitäten: Am Marktplatz wartet ein Kinderkarussell auf die kleinen Besucher, hinter dem Rathaus ein Trettraktor-Parcours. Dort gibt es zudem Kinderschminken und eine Holz-Schnitzaktion mit Kinderschnitzmessern.

Im Bürgersaal wird jeweils um 13 und um 16 Uhr auf der Schattenspielbühne von Kolja Liebscher das Stück „Hans im Glück“ gespielt.

Wir wünschen allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern viel Freude beim 11. Frammersbacher Holzmarkt!

Holzmarkt 2023: Programm

Der 11. Frammersbacher Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag findet in diesem Jahr am Sonntag, 22. Oktober statt.

Ab 11 Uhr werden Aussteller der unterschiedlichsten Handwerks-, Industrie- und Handelsbereiche, die sich mit dem Rohstoff Holz beschäftigen, rund um den Marktplatz in Frammersbach ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Alles rund um das Thema Holz finden Besucherinnen und Besucher am 22. Oktober in Frammersbach am Marktplatz sowie in der Turnhalle. Es herrscht wieder buntes Markttreiben mit vielfältigen Ausstellern, einem verkaufsoffenen Sonntag, kulinarischen Genüssen und einem abwechslungsreichen Rahmen-Programm. Der Frammersbacher Holzmarkt ist bei den BürgerInnen sowie im weiten Umkreis beliebt und verzeichnet jedes Jahr zahlreiche Besucher.

Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags bieten die Frammersbacher Einzelhändler ab 12 Uhr attraktive Angebote im ganzen Ortsgebiet, die den Markt bereichern und zum Einkaufen einladen. Die Besucher können die Möglichkeiten eines gemütlichen Einkaufsbummels nutzen oder das kulinarische Angebot an einem der Marktstände oder in einer unserer örtlichen Gaststätten genießen.

Alle Ausstellerinnen und Aussteller findet man in unserem Flyer: