Main-Spessart

Weihnachtsshopping vom 23.11. bis 23.12. in Frammersbach

Es weihnachtet sehr in unserem Ort! Langsam fängt die Zeit an, in der man sich Gedanken um Geschenke und Weihnachtseinkäufe macht. Deshalb haben wir das „Frammersbacher Weihnachtsshopping“ ins Leben gerufen: Unterstützt beim Geschenkekauf unsere örtlichen Händler, Dienstleister und Gastronomen und gewinnt dabei tolle Preise!
Jeder Kunde, der in den teilnehmenden Betrieben von 23.11. bis 23.12.2023 einkauft, erhält eine Gewinnspielkarte mit Chance auf attraktive Gewinne.

Die Gewinnspielkarte erhaltet ihr an der Kasse der teilnehmenden Betriebe. Die ausgefüllte Karte kann entweder bei den teilnehmenden Betrieben oder in der Geschäftsstelle der FraMaG am Marktplatz 3 in Frammersbach abgegeben werden.
Die Gewinner werden nach den Feiertagen von uns ausgelost.

Weihnachtsshopping vom 23.11. bis 23.12. in Frammersbach Weiterlesen »

Lesung mit Eberhard Schellenberger

„Freiheit ist nicht alles, aber ohne Freiheit ist alles nichts.“ – Ilse Obenland

Am 16. November fand eine Lesung mit Eberhard Schellenberger im Nebenraum des Wirtshauses statt. Rund 50 Besucherinnen und Besucher lauschten dem Autor, der aus seinem Buch „Deckname Antenne“ las und passend dazu eine Präsentationen mit Bildern und Tonspuren aus seiner Zeit als Journalist beim BR zeigte. Die Atmosphäre war gemütlich und entspannt und gebannt lauschten die Zuschauerinnen udn Zuschauer im voll besetzten Raum den Worten des ehemaligen Journalisten.

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger (65) privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Daraus hat er das Buch „Deckname Antenne“ gemacht, das im Würzburger Echter Verlag erschienen ist.

Als 1983/1984 Eberhard Schellenberger mit seiner Frau das erste Mal privat eine Brieffreundschaft besuchte, heftete sich die Staatssicherheit an die Fersen des damaligen BR-Jungjournalisten. Nach dem Mauerfall tauchten zwei Akten der Staatssicherheit über Schellenberger auf. Die Akte „Journalist“ in Cottbus zu den privaten Reisen und die Akte „Antenne“ in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Auf 400 Seiten fanden sich neben fast schon Skurrilem auch Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde. Die Stasi hörte Telefonate von ihm zwischen Suhl und Würzburg ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen. Bei Besuchen in Suhl wurde Eberhard Schellenberger lückenlos überwacht, es entstanden minutengenaue Protokolle, die beispielhaft im Buch dokumentiert werden.

Die Stasi unterstellte ihm, er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen. Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel. So warb sie drei Würzburger Studenten am Plattensee in Ungarn für ihre Zwecke an. Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10. November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen-Meiningen. In der Nacht der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 lieferte der BR-Reporter Schellenberger mit Tränen in den Augen am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Livereportage seines Reporterlebens.
Eberhard Schellenberger: „Ich habe dieses Buch auch für die inzwischen nachgewachsene Generation geschrieben, denn auf diese wirken diese Geschichten und Erlebnisse aus der Mitte Deutschlands völlig unwirklich und unbegreiflich“.

Am Ende der Lesung gab es noch zwei musikalische Stücke eines Besuchers, der passend zum Mauerfall zwei Lieder zum Thema Freiheit auf der Gitarre zum Besten gab. Bei „Die Gedanken sind frei“ verteilte er den ausgedruckten Liedtext an die anderen Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam zum Ausklang der Veranstaltung das Lied sangen.

Nach der Veranstaltung hatten alle die Möglichkeit, Schellenbergers Buch zu kaufen und signieren zu lassen.

Lesung mit Eberhard Schellenberger Weiterlesen »

Lesung mit Eberhard Schellenberger am 16. November in Frammersbach

Eberhard Schellenberger liest aus seinem Buch „Deckname Antenne“

Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger (65) privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Daraus hat er nun das Buch „Deckname Antenne“ gemacht, das im Würzburger Echter Verlag erschienen ist. Der Journalist stellt am 16. November um 19.30 Uhr im Wirtshaus 1890 in Frammersbach das Buch vor. Der Eintritt ist frei.

Als 1983/1984 Eberhard Schellenberger mit seiner Frau das erste Mal privat eine Brieffreundschaft besuchte, heftete sich die Staatssicherheit an die Fersen des damaligen BR-Jungjournalisten. Nach dem Mauerfall tauchten zwei Akten der Staatssicherheit über Schellenberger auf. Die Akte „Journalist“ in Cottbus zu den privaten Reisen und die Akte „Antenne“ in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Auf 400 Seiten fanden sich neben fast schon Skurrilem auch Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde. Die Stasi hörte Telefonate von ihm zwischen Suhl und Würzburg ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen. Bei Besuchen in Suhl wurde Eberhard Schellenberger lückenlos überwacht, es entstanden minutengenaue Protokolle, die beispielhaft im Buch dokumentiert werden.

 Die Stasi unterstellte ihm, er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen. Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel. So warb sie drei Würzburger Studenten am Plattensee in Ungarn für ihre Zwecke an.

Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10. November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen- Meiningen. In der Nacht der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 lieferte der BR-Reporter Schellenberger mit Tränen in den Augen am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Livereportage seines Reporterlebens.
Eberhard Schellenberger: „Ich habe dieses Buch auch für die inzwischen nachgewachsene Generation geschrieben, denn auf diese wirken diese Geschichten und Erlebnisse aus der Mitte Deutschlands völlig unwirklich und unbegreiflich“.

Zur Lesung gibt es begleitend eine Präsentation von Bildern, Ausschnitten von Stasiakten und Originaltöne aus dem BR Archiv.

https://www.main-echo.de/region/kreis-main-spessart/demokratie-es-gibt-nichts-besseres-art-8077267

Lesung mit Eberhard Schellenberger am 16. November in Frammersbach Weiterlesen »

Geschäftsführer (m/w/d) in Vertretung gesucht

Die Frammersbach Marketing eG, Landkreis Main-Spessart, sucht zum Februar 2024 einen

Geschäftsführer (m/w/d) in Vertretung des hauptamtlichen Vorstandes

befristet (15-17 Monate) in Teilzeit/Vollzeit.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Geschäftsführung der Frammersbach Marketing eG
  • Weiterentwicklung des Ortsmarketings
  • Projekt- und Eventmanagement
  • Durchführung, Koordination und Unterstützung von Aktivitäten zur Förderung der kulturellen, touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung im Markt Frammersbach
  • Betrieb der Tourist-Information

Wir erwarten:

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder vergleichbare Aus- und Berufsbildung
  • Erfahrungen in Stadtmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement und Kommunikation
  • Sicherer Umgang mit Online-Medien
  • Kompetenz in Organisations- und Projektmanagement
  • Eigeninitiative und ein hohes Maß an Flexibilität

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung bis spätestens 07.12.2023 an die Frammersbach Marketing eG, Marktplatz 3, 97833 Frammersbach. Geschäftsführerin Lorena Rüppel, Telefon 09355/4800, gl@framag.de.

Geschäftsführer (m/w/d) in Vertretung gesucht Weiterlesen »

Frammersbacher Geschenkgutschein

Kennen Sie schon den Frammersbacher Geschenkgutschein? Dieser kann in allen unseren FraMaG-Mitgliedsbetrieben eingelöst werden, insgesamt in über 55 Betrieben aus folgenden Branchen: Beauty und Pflege, Gesundheit und Sport, Kreatives, Kultur, Medien und Werbung, Tanken und KFZ, Tattoos, TV-HiFi-Video-Elektro, Blumen und Garten, Elektro, Kleidung und Schuhe, Lebensmittel und Getränke, Optik, Spielwaren, Gasthöfe und Cafés, Privatvermieter, Bauen, Fernmeldebau, Wohnen, Schwimmen.

Alle teilnehmenden Mitglieder findet ihr hier: https://framag.de/gutscheine/

Der Frammersbacher Geschenkgutschein eignet sich perfekt als Geburtstags-, Jubiläums- und Hochzeitsgeschenk, als Danke schön oder Wertschätzungs-Bekundung. Auch als steuerfreie Lohnersatzleistung für die Mitarbeitenden Ihres Unternehmen bietet sich der Gutschein an. Gerne kümmern wir uns um die regelmäßige Zustellung. Diese Dienstleistung nehmen bereits einige Mitglieder von uns in Anspruch.

Die Gutscheine können in der Tourist Information in Frammersbach, bei Geiger Floristik (Wiesener Str. 12, Frammersbach) und bei Spielwaren Anderlohr (Lohrer Straße 36, Frammersbach) erworben werden.

Unser Frammersbacher Geschenkgutschein wird intensiv genutzt. An die 30.000 Gutscheine wurden seit Einführung im Jahr 2012 verkauft.
Alle FraMaG-Mitglieder können sich im Gutschein listen lassen, dieser kann ohne zusätzliche Gebühren bei ihnen eingelöst und mit uns verrechnet werden.

Der Frammersbacher Geschenkgutschein stärkt die lokale Wirtschaft und unterstützt Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen im Ort.

Frammersbacher Geschenkgutschein Weiterlesen »

Holzmarkt 2023 – Rückblick

Der 11. Holzmarkt 2023 war ein voller Erfolg. Das Wetter hat gehalten und bescherte einen wundervollen Herbsttag.

55 Ausstellerinnen und Aussteller boten Waren, Kunsthandwerk und Dienstleistungen rund um das Thema Holz und kulinarische Spezialitäten an ihren Ständen an, es gab einige Vorführungen eines Forstdienstleisters, Kaffee und Kuchen im Rathausfoyer und Kinderprogramm vom Kinderkarussell über einen Holz-Bastelstand, Trettraktor-Parcours und Kinderschminken.
Im ganzen Ortsgebiet war einiges geboten, auch die Ausstellenden des verkaufsoffenen Sonntags warteten mit attraktiven Angeboten und Aktionen auf ihre Besucherinnen und Besucher.

Impressionen des 11. Frammersbacher Holzmarkts:

Holzmarkt 2023 – Rückblick Weiterlesen »

Kinderprogramm beim Frammersbacher Holzmarkt

Kinderprogramm am Holzmarkt 2023

Auch für Kinder gibt es in diesem Jahr an unserem Holzmarkt einige Aktivitäten: Am Marktplatz wartet ein Kinderkarussell auf die kleinen Besucher, hinter dem Rathaus ein Trettraktor-Parcours. Dort gibt es zudem Kinderschminken und eine Holz-Schnitzaktion mit Kinderschnitzmessern.

Im Bürgersaal wird jeweils um 13 und um 16 Uhr auf der Schattenspielbühne von Kolja Liebscher das Stück „Hans im Glück“ gespielt.

Wir wünschen allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern viel Freude beim 11. Frammersbacher Holzmarkt!

Kinderprogramm beim Frammersbacher Holzmarkt Weiterlesen »

Verkaufsoffener Sonntag am 22. Oktober

Am 22. Oktober findet unser jährlicher Holzmarkt rund um den Marktplatz statt. An diesem Tag ist aber aufgrund des verkaufsoffenen Sonntags im ganzen Ortsgebiet etwas geboten:

hagebaumarkt Mill GmbH
20 % auf alle Artikel, die in unseren roten Hagebau-Eimer passen. Pro Kunde gibt es einen Eimer gratis.
50 % Rabatt auf ausgewählte Artikel unseres Baumschulsortiments.
Für das leibliche Wohl wird mit Getränken & Bratwurststand gesorgt.

Optik Back
Crêpe-Verkauf für den guten Zweck.
Die Einnahmen aus dem Verkauf gehen zu 100 % an das Kinderhospiz Sternenzelt, Marktheidenfeld.

bernd aull – der raumausstatter
Fachberatung für Parkett und Wohnbeläge aller Art.
Kreative Wohnideen für Fenster & Wände.
Planung und kreative Gestaltung von Räumen.

Einfach leben Unverpackt
Geöffnet mit Wiesener Dorfschoppen und Bio-Limos.
SD colorful – Sabrina Diehl ist mit ihren liebevoll gestalteten Karten zu Gast im Laden.

Modehaus Mill
Geöffnet – Total-Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe mit Rabatten von 50-70 %.
MSP-Reisemobile Wohnmobil-Ausstellung im Hof.

Spielwaren Anderlohr
Unser Sonderangebot zum Markt: Auf jedes Puzzle 10 %

Geiger Floristik
Geöffnet mit Gedenktage-Ausstellung; alles für die Herbstdekoration

Baustoff Mill GmbH
Geöffnet
33 % Rabatt auf Hörmann Haustüren und Garagentore
Maas Sonderausstellung zu Trapezblechen
Restpostenschnäppchen aus allen Bereichen

Verkaufsoffener Sonntag am 22. Oktober Weiterlesen »

Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Terrassenbad Frammersbach

50 Jahre Terrassenbad Frammersbach – das bedeutet ein halbes Jahrhundert Badespaß, Schwimmtraining, Sonnenstunden, Spielen und Genießen. Viele Generationen, die in unserem Schwimmbad Schwimmen gelernt haben, ihre Kindheit und Jugend auf den Liegewiesen und in den Becken verbracht, sportlich ihre Bahnen gezogen oder sich auf den Liegen erholt haben. Viele Generationen, die in unserem Bad das erste Mal vom 3- oder 5-Meter-Brett gesprungen sind, die Familiensonntage hier verbracht haben und an endlosen Sommerferientagen im kühlen Nass herumgetobt sind.

50 Jahre Terrassenbad Frammersbach – das bedeutet auch, 50 Jahre unzähliger Erinnerungen an wundervolle Sommertage. Um diese Erinnerungen und die Geschichte des Terrassenbads sichtbar zu machen, haben wir zum 50-jährigen Jubiläums eine Broschüre herausgebracht:

Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Terrassenbad Frammersbach Weiterlesen »

Rückblick: 50 Jahre Terrassenbad Frammersbach

Das Terrassenbad Frammersbach wurde in diesem Jahr 50 Jahre alt!

Um dieses Jubiläum zu feiern, fanden verschiedene Veranstaltungen und Aktionen für alle Altersgruppen über die Saison im Schwimmbad statt.

Der Eintritt während allen Jubiläums-Veranstaltungen war frei, um allen Besucherinnen und Besuchern die Teilnahme an unseren Jubiläumsaktionen zu ermöglichen.

In Absprache mit der Marktgemeinde, der Wasserwacht und dem Schwimmbadteam erstellte die FraMaG Anfang des Jahres ein Konzept zur Feier von 50 Jahren Terrassenbad Frammersbach mit Veranstaltungen, Aktionen, Jubiläumsdesign, Jubiläums-Ausstattung und Imagefilm.

Jubiläumsveranstaltungen

Jubiläumswochenende 21./22. Mai

Am Wochenende vom 21./22. Mai fand passend zur Schwimmbaderöffnung die erste Jubiläumsveranstaltung statt, die aufgrund der frischen Wassertemperaturen im Mai am Beckenrand und auf einer Beckenbühne stattfand.

Samstagnachmittag fand ein großer Flohmarkt auf der oberen Ebene des Terrassenbads statt, bei dem es einen Extra-Kinderbereich und eine Ecke für Künstlerinnen und Künstler gab. Der Flohmarkt fand großen Anklang bei Groß und Klein, auch der Verkauf von Kaffee und Kuchen des Waldkindergartens Spessartfüchse e.V. wurde gut angenommen. Zudem wartete auf die kleinen Besucher Kinderprogramm mit XXL-Spielen des Kreisjugendrings Main-Spessart und Kinderschminken.

Fotoausstellung „50 Jahre Terrassenbad Frammersbach – Damals und heute“

Parallel zum Flohmarkt wurde auf der unten Liegewiese die Fotoausstellung „50 Jahre Terrassenbad – Damals und heute“ eröffnet. Für die Ausstellung konnten Bürgerinnen und Bürger im Voraus Fotos des Schwimmbads der letzten 50 Jahre einreichen. Auch die Wasserwacht stellte die Vereinsentwicklung seit Eröffnung des Terrassenbades in einer Bilderserie dar.

Eine Auswahl der eingesendeten Fotos findet ihr hier:

Am Samstagabend des ersten Veranstaltungswochenendes fanden Konzerte auf einer Wasserbühne im Nichtschwimmerbecken statt. Katharina Rüppel trat auf und der AGV mit insgesamt zwei Gastchören. Rund 300 Zuschauer lauschten von Bänken auf der Liegewiese den Konzerten. Für kulinarische Abwechslung sorgten F. Catering, die Schwimmbad-Gaststätte und die Brennerei Staab.

Am nächsten Morgen wurde auf der Bühne im Nichtschwimmerbecken ein Gottesdienst abgehalten, anschließend traten Sylvia Ludwig & Nocheboar auf, um das Publikum mit selbstgeschriebenen Liedern und Dialekt zu unterhalten. Im Anschluss konnte man bei einem Workshop „Soulpainting“ ausprobieren.

Jubiläumswochenende 28./29./30. Juli

Das zweite Jubiläumswochenende stand unter dem Motto „Sommer, Sonne, Schwimmbadspaß“ und läutete die Sommerferien mit einer Poolparty für Kinder und Jugendliche im Nichtschwimmerbecken ein. Leider spielte das Wetter nicht mit, weshalb der Besucherandrang eher gering war. Einige Kinder nutzten aber das Angebot der alkoholfreien Cocktails der Wasserwacht Frammersbach, spielten mit den Luftmatratzen und Bällen, die im Nichtschwimmerbecken verteilt waren und turnten auf dem „Lobster“, der im Springbecken wartete. Auch das Spielmobil des KJR stand für Besucherinnen und Besucher bereit.

Im Schwimmerbecken startete um 16 Uhr das „50-Stunden-Schwimmen“ der Wasserwacht. 50 Stunden lang zog jeweils ein Schwimmer oder eine Schwimmerin seine/ihre Bahnen durch das Becken. Die Wasserwacht hatte im Vorhinein Sponsoren gesammelt, die pro geschwommenem Kilometer spendeten. Am Samstag und Sonntag fand zusätzlich das „Schwimmen für den guten Zweck“ statt, bei dem Kinder und Jugendliche 50 Meter schwimmen konnten und dafür Geld für einen guten Zweck – ein Spielgerät für das Terrassenbad Frammersbach – erschwimmen konnten.

Am Freitagabend gab es eine Mountainbike-Freestyle-Show mit Luis Freitag, es wurde der im Juni gedrehte Schwimmbadfilm im Restaurant auf einer Leinwand gezeigt, anschließend wurde der Schwimmbadgeburtstag mit Live-Musik von „Tones Unlimited“ und Angeboten der Schwimmbadgaststätte gefeiert.

Fotowettbewerb

Während des Jubiläumswochenendes hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, über die Ergebnisse des Fotowettbewerbs „50 Jahre Badespaß im Terrassenbad Frammersbach“ abzustimmen. Beiträge für den Fotowettbewerb konnten von Mai bis Mitte Juli eingereicht werden.

Hier findet ihr die eingereichten Beiträge:

Imagefilm

Unser Schwimmbad-Imagefilm-Dreh fand am 13./14. Juni mit Statisten jeden Alters statt: Am Sprungturm, beim Schwimmen oder Rutschen, am Beckenrand oder auf der Liegewiese, am Plantschbecken…

Den Schwimmbadfilm findet ihr hier:

Jubiläumsbroschüre

50 Jahre Terrassenbad Frammersbach – das bedeutet ein halbes Jahrhundert Badespaß, Schwimmtraining, Sonnenstunden, Spielen und Genießen. Viele Generationen, die in unserem Schwimmbad Schwimmen gelernt haben, ihre Kindheit und Jugend auf den Liegewiesen und in den Becken verbracht, sportlich ihre Bahnen gezogen oder sich auf den Liegen erholt haben. Viele Generationen, die in unserem Bad das erste Mal vom 3- oder 5-Meter-Brett gesprungen sind, die Familiensonntage hier verbracht haben und an endlosen Sommerferientagen im kühlen Nass herumgetobt sind.

50 Jahre Terrassenbad Frammersbach – das bedeutet auch, 50 Jahre unzähliger Erinnerungen an wundervolle Sommertage. Um diese Erinnerungen und die Geschichte des Terrassenbads sichtbar zu machen, haben wir zum 50-jährigen Jubiläums eine Broschüre herausgebracht:

Jubiläumsdesign und Jubiläumsartikel

Zum 50-jährigen Jubiläum wurde ein passendes Jubiläumsdesign entworfen, um die Werbemittel und Werbeartikel einheitlich zu gestalten und einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Passend dazu wurden Postkarten, Liegestühle und Bälle im Jubiläumsdesign entworfen, die die Gäste im Terrassenbad nutzen konnten.

Rückblick: 50 Jahre Terrassenbad Frammersbach Weiterlesen »