Am 20. Oktober findet unser jährlicher Holzmarkt rund um den Marktplatz statt. An diesem Tag haben auch viele Geschäfte geöffnet und bieten tolle Angebote:
Neuvorstellung eines Independent-Eyewear von der schwedischen Westküste 15% Rabatt auf den Fassungspreis von Brillen aus dieser Kollektion
Bernd Aull – der Raumausstatter Fachberatung für Parkett und Wohnbeläge aller Art Kreative Wohnideen für Fenster & Wände Planung und kreative Gestaltung von Räumen
Geiger Floristik Gedenktage-Ausstellung vor dem Geschäft, Herbstdeko, Herbstpflanzen, Blumensträuße und Schnittblumen
Spielwaren Anderlohr Playmobil-Sonderartikel „Tiere am Seeufer“ und „Große Mitnehm-SEK-Zentrale“ zum Angebotspreis von € 39,99 (Originalpreis € 89,99)
Hagebaumarkt Mill Eimer-Aktion, jeder Kunde erhält 20% Rabatt auf alles was in den roten Hagebau Eimer passt (pro Kunde gibt es einen Eimer), Kaminöfen & Brennstoffangebote
Baustoff Mill GmbH Fördermittelberatung für die Energetische Sanierung 25 % Rabatt auf Bademöbel von Dansani 33 % Rabatt auf Hörmann Haustüren und Garagentore (Sectionaltore) – Hörmann-Aktionsangebote ausgenommen
In Frammersbach, wo Kirchweih besonders hoch gefeiert wird, kommen nicht nur viele auswärtige Besucher und Gäste, sondern auch die meisten Frammersbacher, die sonst das ganze Jahr auswärts in Arbeit sind. Die „Kirb“ wird von jungen Burschen aus- und hernach wieder eingegraben. Am Kirchweihsonntag sammeln sich nach dem Mittagläuten die jungen Burschen und dann geht es unter Begleitung sämtlicher Musikanten, die zum Tanz aufspielen, hinaus zum Kirbausgraben.
Einer der Burschen hat einen Stuhl auf den Rücken genommen, wie einen Tragekorb, ein anderer trägt eine Reuse (ein ortsüblicher Tragekorb), die verdeckt ist. Ein dritter fährt einen Schubkarren, auf dem ein Fäßchen Bier liegt. Wieder andere sind mit Hacke und Schaufel ausgerüstet. Auf dem Berg angekommen, wird das Fäßchen dem Stuhlträger aufgelegt, um angestochen zu werden. Dabei wird natürlich allerlei Schabernack getrieben. Dass der Stuhlträger sich ungeschickt anstellt und das Fäßchen abwirft, gehört dazu. Schließlich gelingt es ihm aber doch, den Hahn hinein zu schlagen, wobei oft ein guter Teil des kostbaren Nasses davonläuft. Aber endlich sind die Vorbereitungen getroffen, alles hat sich gestärkt zur schweren Arbeit des Ausgrabens und nun wird gehackt und geschaufelt und ein Loch ausgegraben. Ist das Loch tief genug, dann wird der Inhalt der verdeckten Reuse – ein Kater – hineingesetzt und gleich darauf wieder in sein Gefängnis zurück zurückgebracht. Manchmal entwischt er auch. Die „Kirb“ ist ausgegraben. Der Zug ordnet sich zum Zurückmarsch. Vor dem Abmarsch ruft ein Teil der Burschen: „Wem ist die Kirb?“ Die anderen antworten: „Us!“ (uns). „Wer hat ausgegraben?“ „Mir.“ Worauf dann der ganze Chor einstimmt in den Ruf: „Hoch lebe die Kirb. Sie lebe hoch, hoch, hoch.“ Nun geht es ins Dorf. Der eingesperrte Kater wird durch fortwährendes Schlagen an die Raufe rebellisch gemacht. Inzwischen ist der Zug in der Mitte des Dorfes angekommen. Die Raufe wird geöffnet und der Kater flüchtet voller Angst über die Köpfe der Nächststehenden. Nun beginnt der Tanz.
Am Dienstag wird die Kirb begraben. In feierlichstem Zug geht es wieder hinaus zu der Stelle, wo man sie ausgegraben hat. Ein Mummenschanz (Maskerade), der mitgetragen wird, wird dort in das noch offene Loch gelegt und dann wieder zu gegraben. Ein Klagesang oder noch besser ein Klagegeheul gibt der Klage Ausdruck über die geschiedene Kirb.
Erschienen im „Würzburger-General-Anzeiger“ im Oktober 1926, recherchiert von Otto Wetteskind, Frammersbach.
Die Kirb 2024 – Grußwort von Bürgermeister Christian Holzemer
Liebe Kirbmädchen und Kirbburschen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,
„Wem ist die Kirb?“ – „Uns!“ …diesen traditionellen Spruch wird man in den Tagen der Frammersbacher Kirchweih häufiger hören. Mit diesem Ruf machen die Kirbleute auf sich aufmerksam und somit ist jedem im Ort klar: Es ist wieder Kirb.
Die Frammersbacher feiern das Patronatsfest St. Bartholomäus am letzten Wochenende im August. Das Kirchweihfest hat über die Jahre einen gewissen Wandel erlebt – einige Dinge haben sich verändert, andere die Zeit überdauert. Dennoch freuen sich alljährlich Jung und Alt auf vergnügte Stunden.
Viele Traditionen werden jedes Jahr aufs Neue gelebt – wie das Aufstellen des Kirbbaums, der Kirbgottesdienst oder die Vorstellung des Kirbmaskottchens. Beim Festbetrieb hinter dem Rathaus kann man den Besuch der Kirb mit leckerem Essen, kühlen Getränken und schöner Musik genießen. Wer es etwas ruhiger mag kann sich in der örtlichen Gastronomie an einem guten Essen erfreuen.
Die Frammersbacher schauen während der Festtage wie immer gespannt auf die Kirbleute. Wer ist dieses Jahr dabei? Haben sie sich etwas Besonderes einfallen lassen? Wir sind gespannt.
Dem AGV Frammersbach sowie den Frammersbacher Gastronomen, der FraMaG und vor allem dem Kirbjahrgang gilt mein herzlicher Dank für die Organisation und Durchführung unserer Kirb!
Ich wünsche euch und Ihnen allen eine schöne und friedliche Kirb 2024!
Bei schönstem Wetter kamen an Muttertag, 12.5., zahlreiche Besucher und Besucherinnen in unserem Freizeitareal Hennedüwedaus für unseren Brückenschoppen zusammen. Für das leibliche Wohl sorgte der AGV Frammersbach mit seinem Weinstand und das Eiscafé Carmen mit Eis und diversen Süßigkeiten. Über die Frammersbach Marketing eG konnte man zudem Picknickkörbe mit vielen Leckereien der örtlichen Betriebe beziehen. Zur Unterhaltung für die kleinsten gab es ein Puppentheater, für die Erwachsenen Lieder und Texte in Mundart sowie Live-Musik.
Vielen Dank an alle die da waren und den Tag mit uns genossen haben!
Am 12. Mai findet der 3. kulturelle Brückenschoppen mit Musik, Lesungen, Kinderprogramm, Wein und Picknick statt.
Zum Weinverkauf an der Brücke im Freizeitareal „Hennedüwedaus“ durch den AGV Frammersbach ist ein vielfältiges Kulturprogramm geplant.
In diesem Jahr gibt es für die Kinder ein Puppentheater und für die Erwachsenen Live-Musik von Kai Höfling sowie Lieder und Texte in Mundart von Sylvia Ludwig & Nochebor.
Der kulturelle Brückenschoppen findet wieder an Muttertag statt. Die perfekte Gelegenheit, seine Mama zu überraschen und gemeinsam als Familie einen entspannten Nachmittag zu verbringen, es sich auf Picknickdecken mit einem köstlichen Glas Wein und einem leckeren Picknick gemütlich zu machen, sich zu unterhalten und zu genießen.
Es besteht die Möglichkeit, für die Veranstaltung einen Picknickkorb mit vielen Leckereien bei der Frammersbach Marketing eG zu buchen. Der Korb enthält viele Produkte von unseren örtlichen Betrieben, eine weiche Picknickdecke, Besteck und Servietten – super für ein sorgloses Picknick. Die Körbe sind für zwei Personen oder vier Personen bestellbar. Sie kosten für zwei Personen 30€ und für vier Personen 59€. Das perfekte Geschenk zum Muttertag!
Die Vorbestellung der Körbe erfolgt über die Frammersbach Marketing eG unter 09355/4800 oder info@framag.de. Bitte bis zum 7. Mai vorbestellen.
Am 12. Mai können die vorbestellten Picknickkörbe von 15 Uhr bis 15.30 Uhr im Bürgersaal am Rathaus abgeholt werden. Um 15.30 Uhr startet der Brückenschoppen mit dem Puppentheater, gefolgt von Liedern und Texten in Mundart von Sylvia Ludwig & Nochebor und anschließender Live-Musik von Kai Höfling!
Bei sonnigem und warmem Wetter wurde den zahlreichen Besuchern rund um den Marktplatz allerhand geboten.
Unsere Aussteller hatten vielfältige Produkte rund um die Themen Blumen und Garten im Angebot und haben die Besucher mit leckeren Speisen und Getränken versorgt.
Das große Kinderprogramm mit Trettraktor- und Bobbycar-Parcours, Karussell, Kinderschminken, Basteln, fahren auf Elektro-Trial Motorrädern, Lichtgewehrschießen sowie einem Puppentheater hat viele kleine Besucher angelockt und begeistert.
Mit dem Markt verbunden war auch ein verkaufsoffener Sonntag, an dem viele Unternehmen im ganzen Ort attraktive Aktionen und Rabatte angeboten haben!
Danke an alle Aussteller, Unternehmen, Helfer und Besucher für diesen schönen Markt!
Mach mit bei unserem Fotowettbewerb und reiche dein Bild zum Thema „Frammersbach und Habichsthal im Verlauf der Jahreszeiten“ ein. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – hier gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu sehen, was sich zu fotografieren lohnt. Du hast ein ganzes Jahr Zeit, um deine Lieblingszeit festzuhalten – suche dir ein spannendes, witziges oder schönes Motiv, knipse drauf los und schon kannst du bei unserem Wettbewerb dabei sein. Halte gerne in jedem Monat deinen Lieblingsmoment in Frammersbach oder Habichsthal fest und reiche deine Bilder ein. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
So kannst du teilnehmen: – Nehme ein oder mehrere Foto(s) in oder um Frammersbach und/oder Habichsthal auf. Was darauf abgebildet ist, ob Landschaft, Menschen und/oder Tiere ist dir überlassen. – Sende das Foto monatlich oder spätestens bis2. Dezember 2024 um 12 Uhr an info@framag.de mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Kontaktmöglichkeit und Alter.
Veranstalter des Wettbewerbs ist der Markt Frammersbach, die Organisation übernimmt die Frammersbach Marketing eG.
Teilnehmen können alle, von Kindern über Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen. Die Bewertung erfolgt in verschiedenen Altersgruppen. Attraktive Preise warten auf die Gewinner.
Es ist geplant die Wettbewerbsbilder an geeigneter Stelle auszustellen sowie online auf den Kanälen (Webseite, Facebook, Instagram) des Markt Frammersbach und der Frammersbach Marketing eG zu veröffentlichen. Die Bilder können auch als Werbebilder für Printmedien verwendet werden.
Wendet Euch bei Fragen gerne an Frammersbach Marketing eG, 09355/4800, info@framag.de
Die Tourist Information ist an Rosenmontag, 12. Februar, und Faschingsdienstag, 13. Februar, geschlossen. Ab Mittwoch, 14. Februar, sind wir wieder für Euch da.
Wir alle sehnen uns nach einem langen, dunklen Winter nach dem Beginn des Frühlings – die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, die Tage werden länger und heller, alles wird farbenfroh und blüht auf. Man möchte wieder mehr Zeit draußen verbringen und wird geselliger.
Passend dazu findet am Sonntag, 7. April unser Blumen- und Gartenmarkt statt, an dem buntes Markttreiben und Geselligkeit in unserem Ort herrscht. Vielfältige Aussteller rund um die Themen Blumen und Garten versammeln sich im Bereich des Marktplatzes, kulinarische Spezialitäten werden angeboten, es gibt Vorträge, buntes Kinderprogramm und einen verkaufsoffenen Sonntag, bei dem die Händler und Händlerinnen Aktionen und Angebote für die BesucherInnen bereithalten.
Genießt diesen frühlingshaften Sonntag an den vielen Marktständen, besucht unsere Einzelhändler und Betriebe, die nicht nur im Ortzentrum, sondern in der ganzen Gemeinde geöffnet haben und schließt mit einem Essen in einer der gemütlichen Gaststätten in Frammersbach oder Habichsthal Euren Besuch ab.
Im Jahr 2024 stehen viele verschiedene Events in Frammersbach und Habichsthal an: Feste, Versammlungen, kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Wettbewerbe, Aktionen für Kinder, Musikalisches…
Um einen Überblick über die Jahrestermine hier im Ort zu schaffen, haben wir den Veranstaltungskalender erstellt.
Wir schauen zurück auf ein Jahr 2023 mit vielen wundervollen Erinnerungen. Trotz gesamtgesellschaftlicher Krisen normalisierte sich das gesellschaftliche Leben in unserem Ort nach der Corona-Zeit weiterhin und wir durften ein Jahr voller Veranstaltungen genießen, die den Zusammenhalt hier verdeutlicht haben. Vereinsaktivitäten, Feste, kulturelle Veranstaltungen, Märkte, Sport-Events – für jede und jeden war 2023 etwas geboten.
Unsere beiden Märkte fanden im Frühjahr und im Herbst statt, ebenso die Kirb 2023 und das Open Air Kino „Spessartflimmern“ im Terrassenbad Frammersbach im August. Kulturelle Projekte wie den kulturellen Brückenschoppen im Mai oder die Lesung mit Eberhard Schellenberger im November erfreuten die Besucherinnen und Besucher. Auch die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Terrassenbad Frammersbach boten über den Sommer Abwechslung für Groß und Klein: Konzerte auf einer Wasserbühne, ein Flohmarkt, eine Fotoausstellung zur Geschichte des Schwimmbads von damals bis heute, ein Fotowettbewerb, ein Imagefilm, Live-Musik, Cocktailbar, Schwimm- und Spielgeräte, eine Broschüre zum Stöbern, 50-Stunden-Schwimmen, Schwimmen für den guten Zweck…
Auch im Bereich Wirtschaft konnten wir ein neues Projekt realisieren: Den „Tag der Ausbildung“, der am 6. Juli im Festzelt der Frammersbacher Festtage stattfand und über 300 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, in die verschiedenen Ausbildungsberufe und Branchen in unserem Ort und Umgebung zu schnuppern. Insgesamt informierten 29 Ausstellerinnen und Aussteller aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Soziales, Banken, Steuerwesen, Gründerszene und Verwaltung zu ihren Ausbildungsmöglichkeiten.
Weitere Kampagnen wie unsere jährliche Weihnachtskampagne für Händlerinnen und Händler, der Wunschbaum, die Verwaltung des Projekts „Faire Kommune“, die Betreuung der Social Media Kanäle des Markt Frammersbach, die Leitung der Tourist Information waren ebenfalls ein Teil unserer Arbeiten 2023.
Seit 2022 verwalten wir zudem den Bikewald Spessart, der den Spessart durch zahlreiche gekennzeichnete Routen in drei Bikegebieten, geführten Touren, Bikekarten, Werbemaßnahmen sowohl sportlich als auch touristisch aufwertet.
Mit diesem Jahresrückblick möchten wir außerdem DANKE sagen – Danke an alle Mitglieder, Partner, Sponsoren und Unterstützer!
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam Frammersbach durch die Vereinigung von Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Tourismus ganzheitlich stärken.