Interessante Projekte haben wir bereits gemeinsam realisiert und weitere spannende Arbeiten liegen vor uns. Sei es die Organisation des Holzmarktes im Herbst oder des Blumen- und Gartenmarktes im Frühjahr, der Tag der Vereine oder die Förderung des Tourismus und der Wirtschaft in Frammersbach – gemeinsam können wir viel erreichen.
Die FraMaG ist eine Genossenschaft, deren Mitglieder so vielfältig wie unser Ort sind – von Betrieben über Gastronomie und Beherbergungsbetriebe über Vereine und Privatpersonen. Da wir als Genossenschaft von unseren Mitgliedern leben, möchten wir unseren Blog nutzen, um unsere Mitglieder vorzustellen. Denn hinter jedem unserer Mitglieder gibt es eine Geschichte. Heute stellen wir euch unser Mitglied Motorsportfreunde Frammersbach vor.
11. September von 19 bis 21 Uhr im Terrassenbad Frammersbach
Dieses Jahr ist vieles anders – doch gerade deshalb freuen wir uns nach vielen Wochen Verzicht und Einschränkungen unsere neue Kultur-Reihe Schwimmbadkonzerte präsentieren zu dürfen. Sommerlicher Musikgenuss in der idyllischen Kulisse des Frammersbacher Terrassenbads an mehreren Tagen in den Sommermonaten.
Am 11. September tritt der Singer/Songwriter Kai Höfling auf der oberen Liegewiese auf. Ob sanft und poppig oder laut und rockig. Kai Höfling steht vor allem für eins: Leidenschaft zur Musik! Der junge Singer/Songwriter liebt es das Publikum mit seiner vielseitigen, kraftvollen Stimme und lebendigem Gitarrenspiel mitzureißen. Von The Beatles und Sting über Die Ärzte und Green Day bis hin zu den Red Hot Chili Peppers ist bei den „Acoustic Nights mit für jeden etwas dabei. Dazu kommen eigene Song von der Debüt EP „Finding My Way“ (erhältlich auf Amazon , iTunes und www.kai guitar.de ) und so mancher Klassiker in neu arrangiertem Gewand.
Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Das Konzert dauert circa 2 Stunden. Karten für den Abend können ab 17.08.2020 bei der Frammersbach Marketing eG, Marktplatz 3, erworben werden. Die Plätze sind begrenzt. Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro und soll lediglich die Aufwendungen decken. Enthalten ist ein einmaliger freier Eintritt für unser wunderschönes Terrassenbad, den sie vor dem Konzert oder an einem anderen Badetag der Saison einlösen können. Etwaige Erlöse fließen den Künstlern und dem Terrassenbad zu. Die Geschäftsstelle der FraMaG ist von Montag – Mittwoch und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Tickets können auch per Mail unter info@framag.de oder per Telefon unter 09355/4800 bestellt werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Sponsoren, Helfern und Besuchern des Spessartflimmerns – Open Air Kino in Frammersbach für die große Unterstützung! Mit Eurer Hilfe durften wir in einem Jahr voller Einschränkung kulturelle Abwechslung in unseren Ort bringen.
Nachdem wir so viele positive Rückmeldungen erhalten haben und fast jeden Tag ausverkauft waren, freuen wir uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Zum Presseartikel: https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/spessartflimmern-erfreut-publikum;art774,10483657
Dieses Jahr ist vieles anders – doch gerade deshalb freuen wir uns nach vielen Wochen Verzicht und Einschränkungen unsere neue Kultur-Reihe Schwimmbadkonzerte präsentieren zu dürfen.Sommerlicher Musikgenuss in der idyllischen Kulisse des Frammersbacher Terrassenbads an mehreren Tagen in den Sommermonaten. Nach dem Sommerabend mit der „Frammersbacher Blech“, dem Duo Quer und Hoschtallica spielt am 23. August der Spielmannszug Frammersbach einen Frühschoppen.
Einlass ist ab 10 Uhr, Beginn ist um 11 Uhr. Karten für den Abend können ab 22.07.2020 bei der Frammersbach Marketing eG, Marktplatz 3, erworben werden. Die Plätze sind begrenzt. Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro und soll lediglich die Aufwendungen decken. Enthalten ist ein einmaliger freier Eintritt für unser wunderschönes Terrassenbad, den sie vor dem Konzert oder an einem anderen Badetag dieser Saison einlösen können. Etwaige Erlöse fließen den Künstlern und dem Terrassenbad zu. Die Geschäftsstelle der FraMaG ist von Montag – Mittwoch und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Tickets können auch per Mail unter info@framag.de oder per Telefon unter 09355/4800 bestellt werden.
Die FraMaG ist eine Genossenschaft, deren Mitglieder so vielfältig wie unser Ort sind – von Betrieben über Gastronomie und Beherbergungsbetriebe über Vereine und Privatpersonen. Da wir als Genossenschaft von unseren Mitgliedern leben, möchten wir unseren Blog nutzen, um unsere Mitglieder vorzustellen. Denn hinter jedem unserer Mitglieder gibt es eine Geschichte. Heute stellen wir euch unser Mitglied „einfach leben UNVERPACKT“ vor.
Julia Mill von „einfach leben UNVERPACKT“
„einfach leben UNVERPACKT“, das sind Julia & Christoph Mill, verheiratet seit 2011 und Eltern dreier großartigen Kinder. Seit ein paar Jahren versuchen sie ihren Familienalltag weitesgehend müllreduziert zu gestalten. Spätestens bei den Lebensmitteln war dann aber Schluss. Die gab es nicht verpackungsfrei! Dabei wollten sie weg von unnötigem Verpackungsmaterial, vorgegebenen Produktgrößen und unnötigen Zusatzstoffen. Der Frust wuchs.
Ein warmer Sommerabend, die Sonne senkt sich dem Horizont entgegen und am Himmel erscheinen die ersten Sterne – die perfekte Kulisse für unser beliebtes Sommer-Event Spessartflimmern. Unter freiem Himmel zeigen wir auf der großen Liegewiese im Terrassenbad Frammersbach fünf spannende Filme auf einer großen Leinwand. Verbringt einen unvergesslichen Kino-Abend unter freiem Himmel! Tickets ab sofort hier erhältlich: https://tickets.framag.de/shop/spessartflimmern/
Die Filme:
Mittwoch, 4. August: Besser Welt als nie
Donnerstag, 5. August: Gott, du kannst ein Arsch sein
Freitag, 6. August: Yesterday
Samstag, 7. August: Cruella
Sonntag, 8. August: Der göttliche Andere
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: ca. 21.15 Uhr
Covid-19-Regeln:
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir verschiedene Schutzmaßnahmen für unsere Besucher eingeplant: Die Sitzplätze werden mit ausreichend Abstand voneinander platziert, auf dem Weg zum Platz und zur Toilette herrscht Maskenpflicht und es wird die Möglichkeit zur Desinfektion geben. Natürlich desinfizieren wir die Plätze nach jedem Kinotag. Bitte nutzt den Vorverkauf, um Schlangenbildung am Eingang zu vermeiden.Die Tickets können auf unserer Webseite oder in der Geschäftsstelle von Frammersbach Marketing e.G. am Marktplatz 3 in Frammersbach gekauft werden.
Essen & Getränke:
Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt. Das lohnt sich auch gar nicht, denn wir bieten erstklassige Verpflegung durch unsere Schwimmbad-Gaststätte an, die euch mit Speisen vom Grill, kühlen Getränken, Eis und Kino-Snacks verwöhnt. Außerdem gibt es leckere Drinks der Brennerei Staab aus Partenstein, die eurem Besuch zusätzlich das perfekte Sommerfeeling verleihen.
Kommt zum Spessartflimmern und verbringt einen unvergesslichen Kino-Abend unter freiem Himmel!
Wir danken unseren Sponsoren für Ihre Unterstützung:
Die FraMaG ist eine Genossenschaft, deren Mitglieder so vielfältig wie unser Ort sind – von Betrieben über Gastronomie und Beherbergungsbetriebe über Vereine und Privatpersonen. Da wir als Genossenschaft von unseren Mitgliedern leben, möchten wir unseren Blog nutzen, um unsere Mitglieder vorzustellen. Denn hinter jedem unserer Mitglieder gibt es eine Geschichte.
Den Anfang macht der „Arbeitergesangverein Sängerlust 1927 Frammersbach e.V.“, kurz „AGV Frammersbach“. Dieser ist einer der großen Vereine in Frammersbach. Er hat ca. 540 Mitglieder, davon ca. 140 aktive Sängerinnen und Sänger in 7 Chorgruppen von 3 bis über 80 Jahren.
Keine Feste und Veranstaltungen für unbestimmte Zeit, Restaurants, Biergärten und Bräustüble geschlossen – die Corona-Krise hat vor allem Brauereien stark beeinträchtigt. Das können Sonja und Jens Reinhart, Inhaber der Waldschloss Brauerei Frammersbach, bestätigen. Bürgermeister Christian Holzemer und FraMaG-Geschäftsführerin Lorena Rüppel haben sich mit ihnen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Waldschloss Brauerei unterhalten.
Sonja Reinhart, Bürgermeister Christian Holzemer, Jens Reinhart, Lorena Rüppel (FraMaG)
Anfangs herrschte große Unsicherheit. Viel Umsatz sei einfach weggebrochen – nur noch der Flaschenbierverkauf blieb ihnen. „Darüber haben wir versucht, am Leben zu bleiben“, erzählte Jens Reinhart Christian Holzemer und Lorena Rüppel, die die beiden zum Gespräch getroffen haben.
Sie hätten Kurzarbeit und Soforthilfe beantragt und versucht, kreative Möglichkeiten zur Verkaufsgenerierung zu schaffen. Zu diesem Zweck entwickelten sie beispielsweise ihren VORFREUDE-Gutschein, den die Bürger nach dem Lockdown im Bräustüble einlösen können. Der Gutschein wurde gut angenommen, auch ortsansässige Firmen haben diese für ihre Mitarbeiter gekauft.
Ein günstiger Faktor in der Krise war ihre Unabhängigkeit von Abfüllern – das wurde manchen Brauereien in dieser Zeit zum Verhängnis. Doch auch beim eigenen Abfüllen der Flaschenbiere gab es überraschende Probleme: Es fehlte an Leergut und man kommt kaum an neue Flaschen, da auch die Glashütten Schwierigkeiten hätten.
Inzwischen dürfen sie ihren Biergarten wieder öffnen. Die Vorbereitungen darauf waren allerdings schwierig, denn es herrschte große Unsicherheit bezüglich der Regelungen. Klare Vorschriften gab es keine, sie haben schließlich selbst bei der Polizei angerufen und nachgefragt. Sicherheit konnte diese ihnen nicht geben. Das Konzept des Biergartens ist unsicher, denn man ist komplett wetterabhängig. Zum Glück haben sie eine Ausnahmegenehmigung erhalten, bei anhaltend schlechtem Wetter auf die Garagen ausweichen zu dürfen. Generell gibt es aktuell kaum Sicherheiten im laufenden Betrieb. „Wir planen von Woche zu Woche und schauen, was kommt. Das Schlimmste haben wir hinter uns gebracht“, sind beide zuversichtlich.
Als Familie wachsen sie an der Krise. „Wir können das alles nur stemmen, weil wir eine Familie sind, die hart arbeitet und zusammenhält.“
Auch die Solidarität und Unterstützung der Bürger haben sie als sehr groß empfunden – darüber haben sie sich sehr gefreut und waren positiv überrascht. Jeder ist verständnisvoller und dankbarer als vorher, die Menschen wollen sie unterstützen. „Dadurch wird man selbst dankbarer und bekommt mehr Wertschätzung von außen.“, erklärte Sonja Reinhart. Sie hat das Gefühl, dass durch die Krise den meisten klar wird, wie wichtig Regionalität ist und wie sehr man durch das eigene Handeln ortsansässige Betriebe unterstützen kann.
Das Motto der Kampagne #wirhaltenzusammen ist für sie im Ort spürbar: Der Zusammenhalt in Frammersbach ist durch die Corona-Krise stärker geworden.
„Wir waren erst einmal geschockt und wie gelähmt“, beschrieben Bernd und Claudia Aull von „Bernd Aull – Der Raumausstatter“ ihre erste Reaktion auf die Corona-Pandemie im Gespräch mit Christian Holzemer und Lorena Rüppel auf die Frage, wie sie die Corona-Krise erlebt haben.
Lorena Rüppel (FraMaG), Claudia und Bernd Aull, Bürgermeister Christian Holzemer
Sie hatten weniger Angst um die eigene Gesundheit, sondern mehr um die der Familie und um die wirtschaftliche Lage. Doch nach dem ersten Schock wurden sie aktiv. Sie haben sich langsam herausgearbeitet aus der eigenen Lähmung, haben bei Polizei und Ordnungsamt angerufen, um Informationen zu sammeln, Maßnahmen richtig umzusetzen und keine Fehler im Arbeitsalltag zu begehen. Dabei haben sie sich an den Empfehlungen der Handwerkskammer orientiert.
Inzwischen sind sie zuversichtlich: Die Aufträge sind nicht eingebrochen, haben sich höchstens verschoben von gewerblichen zu privaten Aufträgen. Viele ihrer Kunden haben sich nach dem ersten Schock gesagt: „Ich bin jetzt viel zuhause, ich mache es mir jetzt hier schön.“
Davon profitieren sie als Raumausstatter natürlich, aber längerfristige negative Auswirkungen werden wahrscheinlich nicht ausbleiben. Um dem entgegenzuwirken, muss man immer aktiv sein, hart arbeiten und sich immer wieder neu an Bedingungen und Regeln anpassen. Ein Betrieb muss immer vorausschauend gemanagt werden, aber wenn die ganze Familie an diesem Betrieb hängt, ist es nochmal härter und es steht mehr auf dem Spiel.
Der neue Arbeitsalltag ist eine Herausforderung, aber auch spannend, erzählen Bernd und Claudia Aull. Die Beratung der Kunden ist durch das Fehlen der Mimik erschwert: Die Reaktion auf Entwürfe ist schwieriger abzuschätzen und die Kommunikation bei der Konzeption eingeschränkt. Außerdem sind durch die Krise mehr Verwaltungs- und Organisationsaufgaben entstanden. Gewerbliche Aufträge sind großflächiger, wenn diese wegfallen, kann man sie nur durch viele kleinere private Aufträge ersetzen. Abgesagt aus Angst vor Corona-Ansteckung hätten ihnen kaum Kunden, sie hatten diese eher als entspannt wahrgenommen.
Ihr Team hat sich vorbildlich verhalten und stets mitgedacht, Neuerungen gemeinsam besprochen und Informationen beigesteuert. Die Mitarbeiter haben zudem Masken für alle genäht und sich vor allem auf den Baustellen, aber auch privat strikt an die Regeln gehalten. Bernd und Claudia sind froh über das hohe Vertrauensverhältnis, das sie mit ihren Mitarbeitern pflegen und dass sie sich stets aufeinander verlassen können.
Auf die Frage von Lorena Rüppel, wie sie in die Zukunft blickten, sind beide positiv gestimmt: „Wenn du kreativ und tüchtig bist, schaffst du es auch durch Krisenzeiten.“ Zu ihrem Optimismus sehen sie keine Alternative, denn man muss einfach versuchen, weiterzumachen und der Situation entsprechend agieren: „Weiter, weiter, immer weiter; denn, wenn jetzt jeder negativ denkt, geht nichts mehr voran und wir kommen nicht raus aus der Krise.“
Die Kampagne #wirhaltenzusammen der Frammersbach Marketing eG haben sie als sehr positiv wahrgenommen, denn sie finden: Gerade jetzt muss man sich noch stärker als vorher im Ort und innerhalb der Region unterstützen und bewusst einkaufen und konsumieren.