Kirb 2025 in Frammersbach

Der Kirbjahrgang 2025

Die Geschichte der Kirb

In Frammersbach, wo Kirchweih besonders hoch gefeiert wird, kommen nicht nur viele auswärtige Besucher und Gäste, sondern auch die meisten Frammersbacher, die sonst das ganze Jahr auswärts in Arbeit sind. Die „Kirb“ wird von jungen Burschen aus- und hernach wieder eingegraben. Am Kirchweihsonntag sammeln sich nach dem Mittagläuten die jungen Burschen und dann geht es unter Begleitung sämtlicher Musikanten, die zum Tanz aufspielen, hinaus zum Kirbausgraben.

Einer der Burschen hat einen Stuhl auf den Rücken genommen, wie einen Tragekorb, ein anderer trägt eine Reuse (ein ortsüblicher Tragekorb), die verdeckt ist. Ein dritter fährt einen Schubkarren, auf dem ein Fäßchen Bier liegt. Wieder andere sind mit Hacke und Schaufel ausgerüstet. Auf dem Berg angekommen, wird das Fäßchen dem Stuhlträger aufgelegt, um angestochen zu werden. Dabei wird natürlich allerlei Schabernack getrieben. Dass der Stuhlträger sich ungeschickt anstellt und das Fäßchen abwirft, gehört dazu. Schließlich gelingt es ihm aber doch, den Hahn hinein zu schlagen, wobei oft ein guter Teil des kostbaren Nasses davonläuft. Aber endlich sind die Vorbereitungen getroffen, alles hat sich gestärkt zur schweren Arbeit des Ausgrabens und nun wird gehackt und geschaufelt und ein Loch ausgegraben. Ist das Loch tief genug, dann wird der Inhalt der verdeckten Reuse – ein Kater – hineingesetzt und gleich darauf wieder in sein Gefängnis zurück zurückgebracht. Manchmal entwischt er auch. Die „Kirb“ ist ausgegraben. Der Zug ordnet sich zum Zurückmarsch. Vor dem Abmarsch ruft ein Teil der Burschen: „Wem ist die Kirb?“ Die anderen antworten: „Us!“ (uns). „Wer hat ausgegraben?“ „Mir.“
Worauf dann der ganze Chor einstimmt in den Ruf: „Hoch lebe die Kirb. Sie lebe hoch, hoch, hoch.“ Nun geht es ins Dorf. Der eingesperrte Kater wird durch fortwährendes Schlagen an die Raufe rebellisch gemacht. Inzwischen ist der Zug in der Mitte des Dorfes angekommen. Die Raufe wird geöffnet und der Kater flüchtet voller Angst über die Köpfe der Nächststehenden. Nun beginnt der Tanz.

Am Dienstag wird die Kirb begraben. In feierlichstem Zug geht es wieder hinaus zu der Stelle, wo man sie ausgegraben hat. Ein Mummenschanz (Maskerade), der mitgetragen wird, wird dort in das noch offene Loch gelegt und dann wieder zu gegraben. Ein Klagesang oder noch besser ein Klagegeheul gibt der Klage Ausdruck über die geschiedene Kirb.

Erschienen im „Würzburger-General-Anzeiger“ im Oktober 1926, recherchiert von Otto Wetteskind, Frammersbach.

Die Kirb 2025 – Grußwort von Bürgermeister Christian Holzemer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste, liebe Kirbmädchen und Kirbburschen,

es ist wieder soweit: Die Frammersbacher Kirchweih steht vor der Tür! Ein fest verankertes Highlight in unserem Jahreskalender, das Freude, Tradition und Gemeinschaft verbindet.

Unsere Kirb ist mehr als ein Brauch. Sie ist ein Fest für alle: für die Bürgerinnen und Bürger, für jene, die extra heimkommen und für die Gäste, die sich Jahr für Jahr von unserer Gastfreundschaft begeistern lassen. Ob beim Aufstellen des Kirbbaums, beim Tanz unter freiem Himmel oder bei der feierlichen Beerdigung – die Kirb lebt vom Mitmachen und vom Miteinander.

Gerade in unserer zunehmend digitalen Welt ist dieser gelebte Zusammenhalt wertvoller denn je. Vieles spielt sich inzwischen online ab. Umso bedeutender ist es, wenn wir uns ganz real begegnen – mit einem Lachen, mit Handschlag, einer Umarmung, mit gemeinsamem Erleben. Die Kirb schafft genau diesen Raum und steht für das was uns ausmacht: Gemeinschaft, Kameradschaft und das gemeinsame Feiern – ohne Filter und ohne Bildschirm.

Es ist schön zu sehen, wie alte Bräuche weitergegeben und gleichzeitig neue Akzente gesetzt werden. So bleibt unsere Kirb lebendig – und das soll sie auch: „Hoch soll sie leben, drei Mal hoch!“

Ich wünsche allen eine fröhliche, friedliche Kirb 2025 – mit Musik, guter Laune, vielleicht auch ein wenig Übermut, vor allem aber mit viel Herz.

Ihr
Christian Holzemer
1. Bürgermeister

Programm der Kirb 2025