Ein warmer Sommerabend, die Sonne senkt sich dem Horizont entgegen und am Himmel erscheinen die ersten Sterne – die perfekte Kulisse für unser beliebtes Sommer-Event Spessartflimmern, das von 10. bis 13. August stattfindet.
Unter freiem Himmel zeigen wir auf der großen Liegewiese im Terrassenbad Frammersbach vier spannende Filme auf einer großen Leinwand.
Das Mitbringen von Speisen & Getränken ist nicht erlaubt. Das lohnt sich auch gar nicht, denn wir bieten erstklassige Verpflegung durch unsere Schwimmbad-Gaststätte, Einfach leben unverpackt und Kitchenlove, die euch mit warmen Speisen, Salatbowls, kühlen Getränken, Eis und Kino-Snacks verwöhnen. Außerdem gibt es leckere Drinks der Brennerei Staab aus Partenstein, die eurem Besuch zusätzlich das perfekte Sommerfeeling verleihen.
Unser kultureller Brückenschoppen am Sonntag, 8. Mai, im Hennedüwedaus war ein voller Erfolg!
Die Picknickkörbe, die von unseren örtlichen Anbietern bestückt worden sind, waren restlos ausverkauft und im ganzen Freizeitareal herrschte gemütliche Picknick-Atmosphäre. Diese wurde durch den Brückenschoppen des AGV Frammersbach abgerundet. Als kulturelles Programm gab es ein Stück von Schattenkolja & Zimmertheater Frammersbach für die Kinder, Lesungen von Sylvia Ludwig, Gerda Filip und Willi Desch und Musik von Xenia Trendel aus Lohr, die bei drei Liedern von Katharina Rüppel unterstützt wurde. Als spontane Einlage wurden zudem zwei ukrainische Volkslieder zum Besten gegeben.
Vielen Dank an die Künstler*innen für dieses vielseitige und schöne kulturelle Programm!
Am 8. Mai findet zum ersten Mal ein kultureller Brückenschoppen mit Musik, Lesungen, Kinderprogramm, Wein und Picknick in Frammersbach statt.
Der Brückenschoppen im Freizeitareal „Hennedüwedaus“ in Frammersbach ist an den großen Märkten im Frühjahr und Herbst nicht mehr wegzudenken – dieser gibt Besuchern die Möglichkeit, sich mit einem Glas fruchtigem Wein im Freizeitareal aufzuhalten, sich zu unterhalten und zu genießen.
Der erste „Kulturelle Brückenschoppen“ ist am Muttertag geplant: Zum Weinverkauf an der Brücke im Hennedüwedaus ist vielfältiges Kulturprogramm geplant – von Kinderprogramm über Lesungen bis hin zu Musik von Singer und Songwritern. Perfekt für alle Generationen, um gemütlich auf Picknickdecken oder Parkbänken sitzend frischen Wein und hochwertiges Kulturprogramm zu genießen.
Dazu besteht die Möglichkeit, einen Picknick-Korb mit vielen Leckereien für die Veranstaltung zu buchen. Der Korb ist prall gefüllt mit Produkten von unseren örtlichen Betrieben, einer weichen Picknickdecke, Besteck und Servietten – perfekt für ein sorgloses sommerliches Picknick. Die Körbe sind auch als vegetarische Variante erhältlich. Die Vorbestellung der Körbe erfolgt über die Frammersbach Marketing eG unter 09355/4800 oder info@framag.de. Das perfekte Geschenk zum Muttertag!
Von 14.30 bis 15 Uhr können die vorbestellten Picknickkörbe im Bürgersaal abgeholt werden, um 15 Uhr startet der Brückenschoppen und das Kinderprogramm mit der mobilen Puppenbühne von Kolja Liebscher. Um 15.30 bis 17.30 Uhr finden im Wechsel Musik und Lesungen am Podest im Freizeitareal „Hennedüwedaus“ statt.
Für den kulturellen Brückenschoppen am 8. Mai ist die Vorbestellung eines liebevoll zusammengestellten Picknickkorbs mit Produkten von Frammersbacher Betrieben und Gastronomen möglich. Der Korb ist prall gefüllt mit knusprigen Backwaren, Käse und Wurst, frischem Obst, Salat und Dessert im Glas und süßen und herzhaften Knabbereien. Zusätzlich enthält er eine weiche Decke, Besteck und Servietten – perfekt für ein sorgloses, sommerliches Picknick und ideal als Geschenk zum Muttertag. Die Körbe sind auch als vegetarische Variante erhältlich.
Ein Picknickkorb ist für zwei Personen ausgelegt und kostet 27 Euro. Für jede weitere Person pro Korb fallen Kosten in Höhe von 12 Euro an. Die Zahl der Personen pro Korb kann beliebig angepasst werden.
Die Picknickkörbe können bis Donnerstag, 5. Mai, um 12 Uhr vorbestellt werden. Die Vorbestellung erfolgt über die Frammersbach Marketing eG unter 09355/4800 oder info@framag.de.
Ein warmer Sommerabend, die Sonne senkt sich dem Horizont entgegen und am Himmel erscheinen die ersten Sterne – die perfekte Kulisse für unser beliebtes Sommer-Event Spessartflimmern, das von 10. bis 13. August stattfindet.
Unter freiem Himmel zeigen wir auf der großen Liegewiese im Terrassenbad Frammersbach vier spannende Filme auf einer großen Leinwand.
Das Mitbringen von Speisen & Getränken ist nicht erlaubt. Das lohnt sich auch gar nicht, denn wir bieten erstklassige Verpflegung durch unsere Schwimmbad-Gaststätte, Einfach leben unverpackt und Kitchenlove, die euch mit warmen Speisen, Salatbowls, kühlen Getränken, Eis und Kino-Snacks verwöhnen. Außerdem gibt es leckere Drinks der Brennerei Staab aus Partenstein, die eurem Besuch zusätzlich das perfekte Sommerfeeling verleihen.
Bericht zum Stand der Erforschung und digitalen Rekonstruktion der Sternschanze zu Frammersbach
Verfasser (für den Museumsverein der Marktgemeinde Frammersbach): Prof. Dr. Burkhard Büdel und Dr. Christian Büdel
1) Entdeckung, Freistellung und digitales Geländemodell
Das Bodendenkmal wurde von unserem Vereinsmitglied Dr. Christian Büdel mit Hilfe von Airborne Laserscan (ALS) Daten des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung im späten November 2016 entdeckt. Eine Begehung mit dem Archäologen Harald Rosmanitz (M.A.) vom Archäologischen Spessartprojekt brachte Klarheit: es handelt sich mit um eine sternförmige Schanze der frühen Neuzeit, mit höchster Wahrscheinlichkeit aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Der Befund wurde dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gemeldet. Mit dem Schreiben des Denkmalamtes vom 26.4.2017 wurde der Marktgemeinde Frammersbach und dem Museumsverein dessen Eintragung in die Denkmalliste mittgeteilt (Sternförmige Schanze der frühen Neuzeit, Inv.Nr. D-6-5922-0091). Mit Schreiben vom 17.5.2018 beantragt der Bürgermeister von Frammersbach, Herr Christian Holzemer, die Freistellung des Bodendenkmals wegen Gefährdung desselben durch Baumsturz. Dem Antrag wurde durch das Denkmalamt stattgegeben und es wurden uns die Maßnahmen unter denen eine Fällung der Bäume möglich ist, mitgeteilt. Beteiligt waren bei der Aktion folgende Institutionen:
Gemeinde Frammersbach Forstbetrieb Heigenbrücken Museumsverein der Marktgemeinde
Die Fällaktion war am 11.3.2019 abgeschlossen und das Holz von der Fläche entnommen. Es sind keine Schäden am Wall entstanden. Die Vereinsmitglieder und der Bauhof der Marktgemeinde haben das auf dem Schanzengebiet verbliebene Reisig und Fällreste entfernt. Am Freitag den 26.7 2019 wurde die Vermessung der Anlage mit einem differentiellen GNSS der Universität Würzburg und unter Einbezug einer Drohnenbefliegung durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnte ein georeferenziertes und rektifiziertes Orthophoto sowie ein hoch auflösendes digitales Geländemodell erstellt werden, welche den Zustand der Anlage exakt dokumentieren (Abb. 1 + 2).
Abbildung 1: Digitales Geländemodell eingebettet in den „airborne laserscan“ des Gebiets, natürliche Farben.
Abbildung 2: Digitales Geländemodell eingebettet in den „airborne laserscan“ des Gebiets. Farben markieren die unterschiedlichen Höhen, Vegetation herausgerechnet.
Auf Anregung von Harald Rosmanitz wurde das „11. Symposium zur Burgenforschung im Spessart“ im Jahre 2018 nach Frammersbach geholt und fand unter dem Thema „Söldner, Sternschanze, Simplcissimus – Spuren des Dreißigjährigen Krieges im Spessart“ vom 26. bis zum 27. Oktober statt. Durch die Teilnahme vieler Experten zu diesem Thema kamen noch etliche förderliche Hinweise und offene Fragen für weitere Forschungen zusammen.
Damit sind die unmittelbaren Arbeiten an der Schanze direkt zunächst abgeschlossen. Alle möglichen weiteren Arbeiten müssen mit Herrn Dr. Merkl (Landesamt für Denkmalpflege) abgesprochen werden.
2) Virtuelle Rekonstruktion der Sternschanze im Gelände, Zustand um 1635
Auf der Basis der Drohnenaufnahmen und der ALS-Daten wurde, zusammen mit Dr. Darius Lenz von der Burglandschaft e.V., eine virtuelle Rekonstruktion der Sternschanze, eingebettet in das die reale Struktur (Relief) wiedergebende digitale Geländemodell, entwickelt. Die Rekonstruktion war im Sep-tember 2020 fertiggestellt. Sie zeigt das mögliche Aussehen der Sternschanze in der Zeit um 1635 weitgehend realistisch (Abb. 3 + 4). Ein Video dazu zeigt die Einbettung der Schanze in die Landschaft am Wellersberg, Frammersbach. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten weder Modell noch Video bisher der Frammersbacher Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Seit dem 11.10.2021 sind 4 Tafeln für die Beschilderung des Fußweges vom Parkplatz am Sportgelände bis zur Sternschanze fertiggestellt, ebenso wie ein Folder in der Serie zu den Burgen, Wehrkirchen und Kirchenburgen der Burglandschaft e.V., welcher demnächst in der Gemeinde ausliegt.
Abbildung 3: Virtuelle Rekonstruktion, Blick von der Schanze Richtung Frammersbach Ort (Süden).
Abbildung 4: Virtuelle Rekonstruktion, Blick von der Schanze Richtung Hessen (Norden).
3) Ausblick
Ungeklärt bis zur Aufnahme weiterer Forschungsarbeiten müssen bislang etwa die genauen Umstände der Errichtung und Ausstattung der Schanze bleiben. Welche heimischen und fremde Truppen und verantwortliche Offiziere hier tätig waren, welche Auswirkungen dies auf die örtliche Bevölkerung hatte und über welche Dauer die Anlage bestand. Auch die historischen Berichte über Kampfhandlungen im Umfeld der Sternschanze konnten noch nicht aufgeklärt werden.
Zur Klärung der offenen Fragen kämen nach bisheriger Expertise historische und archäologische Studien und Ausgrabungen, sowie geowissenschaftliche Sondagen im weiteren Umfeld der Schanze in Betracht. Diese könnten die im Boden erhaltenen Hinterlassenschaften der auf der Schanze stationierten Menschen, oder auch die Zeugnisse etwa eines vergessenen Schlachtfeldes zu Tage bringen.
Auf dem Holzmarkt 2021 am 24. Oktober in Frammersbach wird es eine Ausstellung zur Sternschanze im Bürgersaal geben.
„Good Sound Festival – Feiern für den guten Zweck“ – Neues Veranstaltungsformat am 16. Oktober von 15-22 Uhr auf dem Parkplatz des Terrassenbads Frammersbach
Aus den Auswirkungen der Corona-Pandemie kann auch Gutes entstehen: So findet in Frammersbach in diesem Herbst ein neues Veranstaltungsformat statt. Die Idee für das „Good Sound Festival – Feiern für den guten Zweck“ ist aus einer entfallenen Geburtstagsfeier entstanden. Der Initiator Karlheinz Geiger hatte ursprünglich geplant, seinen runden Geburtstag nachzufeiern und zu diesem Zweck die beiden Bands „Redhead Gang“ und „Klangphonics“ aus Regensburg gebucht. Die Berufsmusiker hatten aufgrund der Pandemie kaum Möglichkeiten auf Auftritte, deshalb wollte Geiger sie mit seiner Buchung unterstützen.
Als die Feier dann aufgrund noch immer bestehender Regeln nach draußen verlegt wurde, kam ihm die Idee, aus der privaten Feier ein öffentliches Festival zu machen und die Erlöse zu spenden. Mit der Unterstützung des Bürgermeisters Christian Holzemer und dem Markt Frammersbach startete anschließend die Planung und am Samstag, 16. Oktober, kann ab 15 Uhr auf dem „Good Sound Festival“ auf dem Parkplatz des Terrassenbad Frammersbach für den guten Zweck gefeiert werden. Es ist eine Veranstaltung für alle Generationen, die Musikrichtung reicht von Indie-Folk-Pop über Live Deephouse bis hin zu Blasmusik.
Den Anfang macht um 15 Uhr die Musikkapelle Frammersbach, gefolgt von Redhead Gang, einem Indie-Folk-Pop-Duo aus Regensburg. Mit Drums und Bass im Rücken haben es sich die beiden Frontfrauen zum Ziel gemacht, die Folk-Pop-Szene mit intensiven Lyrics, sphärischen Klangteppichen und treibenden Beats aufzumischen.
Den Abschluss bildet Klangphonics, die live elektronische Musik produzieren und performen. Klangphonics schließen die Lücke zwischen Producer und Live-Band, indem sie akustische Instrumente mit elektronischen Elementen verbinden. Das Ergebnis ist ein natürlicher, organischer Sound, der die Energie widerspiegelt, die aus Deephouse und melodischem Techno entsteht.
Neben einem abwechslungsreichen musikalischen Programm warten kühle Getränke und warme Speisen sowie ein Kuchenbuffet und Kaffee auf die Besucher. Die Verpflegung wird durch die Vereine aus Frammersbach und Habichsthal unter Federführung von Stefan Friedel organisiert, denn ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, das Vereinsleben im Ort zu beleben und zu stärken. Auch das Wirken der Vereine war in der Pandemie stark eingeschränkt, deshalb freuen sich die Ortsvereine auf die Zusammenarbeit auf dem Good-Sound-Festival. Die Erlöse des Verkaufs werden als Grundlage für die Gründung eines ortsinternen Vereinsrings genutzt.
Der Eintritt ist kostenfrei, für Spenden an die Opfer der Hochwasserkatastrophe stehen Spendenboxen bereit.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Sponsoren, Helfern und Besuchern für die große Unterstützung und für dieses trotz wechselhaftem Wetter wunderbare Wochenende! Wir hoffen, ihr habt die Filme, die Stimmung und das kulinarische Angebot genossen!
Ein warmer Sommerabend, die Sonne senkt sich dem Horizont entgegen und am Himmel erscheinen die ersten Sterne – die perfekte Kulisse für unser beliebtes Sommer-Event Spessartflimmern. Unter freiem Himmel zeigen wir auf der großen Liegewiese im Terrassenbad Frammersbach fünf spannende Filme auf einer großen Leinwand. Verbringt einen unvergesslichen Kino-Abend unter freiem Himmel! Tickets ab sofort hier erhältlich: https://tickets.framag.de/shop/spessartflimmern/
Die Filme:
Mittwoch, 4. August: Besser Welt als nie
Donnerstag, 5. August: Gott, du kannst ein Arsch sein
Freitag, 6. August: Yesterday
Samstag, 7. August: Cruella
Sonntag, 8. August: Der göttliche Andere
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: ca. 21.15 Uhr
Covid-19-Regeln:
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir verschiedene Schutzmaßnahmen für unsere Besucher eingeplant: Die Sitzplätze werden mit ausreichend Abstand voneinander platziert, auf dem Weg zum Platz und zur Toilette herrscht Maskenpflicht und es wird die Möglichkeit zur Desinfektion geben. Natürlich desinfizieren wir die Plätze nach jedem Kinotag. Bitte nutzt den Vorverkauf, um Schlangenbildung am Eingang zu vermeiden.Die Tickets können auf unserer Webseite oder in der Geschäftsstelle von Frammersbach Marketing e.G. am Marktplatz 3 in Frammersbach gekauft werden.
Essen & Getränke:
Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt. Das lohnt sich auch gar nicht, denn wir bieten erstklassige Verpflegung durch unsere Schwimmbad-Gaststätte an, die euch mit Speisen vom Grill, kühlen Getränken, Eis und Kino-Snacks verwöhnt. Außerdem gibt es leckere Drinks der Brennerei Staab aus Partenstein, die eurem Besuch zusätzlich das perfekte Sommerfeeling verleihen.
Kommt zum Spessartflimmern und verbringt einen unvergesslichen Kino-Abend unter freiem Himmel!
Wir danken unseren Sponsoren für Ihre Unterstützung:
“Warum nett” “… glaubt nicht alles, was der sagt.” empfiehlt seine Frau. Der bayerische Unterfranke steht seit 2002 auf der Bühne der Scherenburg und seit 1969 auf der des Lebens. Geschichten, die sein Leben schrieb (oder hätte schreiben können) bringt er in seinem ersten Solo-Programm dem Zuschauer so nahe, dass dieser meint, dabei gewesen zu sein. Benzin-Rasenmäher, seine Frau und der Thermomix TM5 (inkl. Cookidoo) bringen ihn zum Kochen.
Sommerlicher Kulturgenuss in der idyllischen Kulisse des Frammersbacher Terrassenbads. Das Kabarett findet von 20 bis 22 Uhr statt, Einlass ist ab 19 Uhr. Karten für den Abend können ab sofort bei der Frammersbach Marketing eG, Marktplatz 3 oder auf https://tickets.framag.de/produkt/kabarett-mit-marco-weber/ erworben werden. Die Plätze sind begrenzt. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 Euro. Enthalten ist ein einmaliger freier Eintritt für unser wunderschönes Terrassenbad, den Sie vor dem Kabarett oder an einem anderen Badetag dieser Saison einlösen können.