Gesellschaft

Fotowettbewerb 2025: „Augenblicke aus unserer Heimat“

Mache mit und reiche deine schönsten Bilder aus Frammersbach und Habichsthal bis zum Jahresende ein!

Ihr fragt euch, was ihr fotografieren könnt?
Lasst eurer Kreativität freien Lauf – egal ob Feste, Freizeit, Veranstaltungen, Menschen, Natur oder Tiere!

So kannst du teilnehmen:

  • Fotografiere ein oder mehrere Motive in oder um Frammersbach oder Habichsthal.
  • Sende deine Fotos bis zum 31. Dezember 2025 an: info@framag.de.
    Bitte gib dabei deinen Vor- und Nachnamen, eine Kontaktmöglichkeit sowie dein Alter an.

Der Wettbewerb wird vom Markt Frammersbach veranstaltet, die Organisation übernimmt die Frammersbach Marketing eG.

Mitmachen kann jeder – von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen. Spannende Preise warten auf die Gewinner!

Alle Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass die eingesendeten Bilder online auf den Kanälen (Webseite, Facebook, Instagram) des Markt Frammersbach und der Frammersbach Marketing eG veröffentlicht, für Printmedien genutzt oder an geeigneten Stellen ausgestellt werden können.
Mit der Einsendung willigst Du in die u.a. Teilnahmebedingungen ein.

Wendet Euch bei Fragen gerne an Frammersbach Marketing eG: 09355/4800 oder info@framag.de.

Teilnahmebedingungen:

Teilnahme:
Eine Person nimmt am Fotowettbewerb teil, indem sie ein Foto eines selbstfotografierten Bildes per E-Mail an info@framag.de einreicht. Die Teilnahmephase des Fotowettbewerbs erstreckt sich von 14. April 2025 bis zum 31.12.2025.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Gewinnerbekanntgabe und Zuweisung der Gewinne:
Eine unabhängige Abstimmung entscheidet über die Gewinner. Die Gewinner des Wettbewerbs werden zeitnah über die angegebene Kontaktmöglichkeit über den Gewinn informiert und erklären sich mit Bestätigung dieser Teilnahmebedingungen damit einverstanden, dass ihre Namen auf den Webseiten und den Social Media Auftritten von Markt Frammersbach und Frammersbach Marketing eG veröffentlicht werden dürfen.

Die Aushändigung des Gewinns erfolgt an die Gewinner. Ein Umtausch, eine Übertragung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich.

Der Gewinnanspruch erlischt bei Nichterreichbarkeit des Gewinners, bei ausbleibender Rückmeldung oder bei Nichtannahme des Gewinns.

Bildrechte:
Der Teilnehmer bestätigt mit der Einreichung des Fotos, dass die Bildrechte ausschließlich bei ihm liegen, dass also auch kein Dritter Rechte an dem eingereichten Bild geltend machen kann. Zudem versichert der Teilnehmer, dass alle auf dem Foto sichtbaren Personen mit einer Veröffentlichung des Beitrags einverstanden sind.

Der Markt Frammersbach und Frammersbach Marketing eG erhalten das Recht, die Fotos zeitlich unbeschränkt und unwiderruflich für die Berichterstattung über das Gewinnspiel zu nutzen und hierfür zu bearbeiten. Dies schließt die Verbreitung auf den Social Media Plattformen und den Webseiten mit ein.

Der Teilnehmer räumt ein kostenfreies, zeitlich, räumlich und sachlich unbeschränktes, und einfaches Nutzungsrecht für alle Verwendungsarten (ob bekannt oder unbekannt) an den Arbeiten ein, einschließlich des Rechts der Veränderung und Bearbeitung. Alle eingereichten Arbeiten dürfen vom Veranstalter für redaktionelle Berichterstattung genutzt werden. Für Promotion und PR (online und offline) können die Arbeiten durch den Markt Frammersbach und Frammersbach Marketing eG ebenfalls kostenlos genutzt werden.

Ausschluss vom Gewinnspiel:
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer von der Teilnahme am Wettbewerb auszuschließen, wenn die eingereichten Fotos gegen geltendes Recht oder den guten Geschmack verstoßen. Dies gilt ebenfalls bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen und Versuchen, den Wettbewerb zu manipulieren.

Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, E-Mailadresse und Alter wahrheitsgemäß und richtig sind.

Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden.

Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Alters in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt ggf. die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein.

Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an den Organisator zu richten.

Anwendbares Recht
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Salvatorische Klausel:
Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Fotowettbewerb 2025: „Augenblicke aus unserer Heimat“ Weiterlesen »

Frammersbach ist seit diesem Sommer Fairtrade-Town

FraMaG ist Teil der Steuerungsgruppe und koordiniert Projekte und Aktionen im Rahmen von Fairtrade

Frammersbach ist seit Juli diesen Jahres ausgezeichnete „Fairtrade Town“. Der Ehrenbotschafter von Fairtrade Deutschland, Manfred Holz, übergab Bürgermeister Christian Holzemer die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde.

Es war ein weiter Weg von der Bewerbung bis zur Zertifizierung. 2023 beschloss der Gemeinderat, diesen Weg zu gehen. Fünf Kriterien müssen erfüllt werden, um als „Fairtrade Town“ zertifiziert zu werden: Ein Ratsbeschluss muss vorliegen, eine Steuerungsgruppe wird gegründet, faire Produkte müssen im örtlichen Handel und der Gastronomie vertrieben werden, die Zivilgesellschaft, also Schule, Vereine und die Kirche werden eingebunden und Öffentlichkeitsarbeit muss übernommen werden. Diese Kriterien haben wir erfüllt, damit ist Frammersbach nun die 275. Kommune in Bayern mit dem Gütesiegel und die 917. in ganz Deutschland. Auch die Nachbarorte Lohr, Gemünden und Karlstadt sind „Fairtrade Towns“.

Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Bürgermeister, FraMaG, Schule und Handel (Einfach leben Unverpackt), koordiniert den Zertifizierungsprozess und plant Projekte, um das Thema Fairtrade im Ort zu etablieren und in der Praxis umzusetzen.

Nun sollen nach und nach verschiedene Aktionen und Projekte im Ort, im Rathaus, der Schule, Vereinen, Kirche und im Handel stattfinden. Als Initiative im Rahmen von Fairtrade wurde beispielsweise letzte Woche bei der Einschulungsveranstaltung fairer Kaffee durch den Elternbeirat ausgeschenkt.

Seid gespannt auf weitere Projekte und meldet euch bei Ideen zum Thema Fairtrade gerne bei uns. Wir freuen uns über jeden, der Teil der Fairtrade-Town sein möchte und seinen Teil beiträgt.

Frammersbach ist seit diesem Sommer Fairtrade-Town Weiterlesen »

Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag am 19. Oktober 2025

Der 13. Frammersbacher Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag findet in diesem Jahr am 19. Oktober von 11 bis 17 Uhr statt.

Im Fokus des Marktes steht der Rohstoff Holz. Er spielt in vielen Lebensbereichen eine zentrale Rolle und begleitet uns als vielfältiges und nachhaltiges Material durch unser Leben – ob als Möbelstück, Einrichtungsmaterial, Dekoration, Heizmaterial oder in Form unserer weiten Spessartwälder.

Die Ausstellenden des Holzmarkts zeigen ab 11 Uhr rund um den Marktplatz und in der Turnhalle mit Kreativität und handwerklichem Geschick, wie abwechslungsreich Holz verarbeitet und genutzt werden kann. Vom Kunsthandwerk, Fensterbau, Schreinerhandwerk, Holzmaschinenhandel oder Handel mit Holzprodukten und Bäumen bis hin zur Forstwirtschaft – das Thema Holz ist breit gefächert.
Neben Ständen rund um das Thema Holz werden auch viele weitere Ausstellende mit verschiedenen Produkten vor Ort sein. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Essensstände und Foodtrucks.

Abgerundet wird das Marktangebot durch ein abwechslungsreiches Rahmen- sowie ein buntes Kinderprogramm, das für strahlende Augen und jede Menge Spaß sorgt.
Auf unsere kleinen Gäste wartet beispielsweise ein Kinderkarussell, Bastelaktionen und ein Trettraktor-Parcours.

Der Holzmarkt hat sich über die Jahre zu einer festen Größe unter den Märkten im weiten Umkreis entwickelt und lockt jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an.

Nicht zu vergessen: Zeitgleich zum Holzmarkt findet im gesamten Ortsgebiet auch unser verkaufsoffener Sonntag statt. Die lokalen Geschäfte haben von 12 bis 17 Uhr geöffnet und bieten attraktive Angebote.
Im Anschluss an einen gemütlichen Einkaufsbummel kann man den Abend in der örtlichen Gastronomie ausklingen lassen.

Hier finden Sie unseren Flyer:

Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag am 19. Oktober 2025 Weiterlesen »

Walderlebnispfad Frammersbach

Kommt mit auf den Walderlebnispfad in Frammersbach – zwei Kilometer Waldweg zum Spielen, Lernen und Entdecken für Groß und Klein.

Entlang des Weges gibt es 16 Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren für kleine und große Entdecker: Man erfährt Interessantes über die heimischen Pflanzen- und Baumarten, geht auf den Pirschpfad und den Barfußgang, balanciert, forscht und springt mit den Tieren des Waldes um die Wette. Es gibt Möglichkeiten zum Waldbaden und einen Sprungbereich. Auch an der Sternschanze Frammersbach führt der Weg entlang. Am Schluss des Weges wartet ein Insektenhotel mit 42 Nistkästen als Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten für viele verschiedene Arten.

Auf dem zwei Kilometer langen Rundweg erwartet die Besucher somit jede Menge Interessantes und Spannendes rund um die Themen Wald und Natur.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Der Pfad startet an der Abzweigung des Wellerstalweges hinter der Waldschloss Brauerei und führt zwei Kilometer durch den Wald bis zum Gelände der Geflügel- und Naturfreunde Frammersbach. Er ist beschildert. Parkmöglichkeiten stehen am Sportgelände gegenüber der Waldschloss Brauerei zur Verfügung.

Passend dazu wurde durch die Frammersbach Marketing eG ein Flyer für den Pfad entworfen, der alle 16 Stationen des Weges auflistet und beschreibt. Der Flyer ist in der Tourist Information am Marktplatz 3 erhältlich.

Folgende Stationen erwarten die Besucher:

Nistkasten

Schüler der Frammersbacher Schule haben Nistkästen für Fledermäuse und Vögel entlang des Pfades im Wald an den Bäumen aufgehängt. Dort können die Tiere geschützt und ungestört brüten.

Klima-Holzwürfel

Dieser Würfel besteht aus dem Rohstoff Holz. Wie er im Kampf gegen die Klimakrise helfen kann, welche wichtigen Fähigkeiten er hat und wie sowohl Menschen als auch Tiere und Natur profitieren, erfahrt ihr auf den einzelnen Seiten des Würfels.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Sternschanze

Bei dem Bodendenkmal „Sternschanze von Frammersbach handelt es sich um eine sechseckige, sternförmige Befestigungsanlage aus dem Dreißigjährigen Krieg. Im Herbst 2017 wurde diese erstmal mit Airborne Laserscans entdeckt. Die Sternschanze erkennt man an einigen Erderhebungen.

Barfußweg

Schuhe ausziehen, Augen schließen und los – auf dem Barfußweg kann man mit bloßen Füßen verschiedene Materialien aus Wald und Natur erfühlen.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Pirschgang

Der Jäger hat einen Pirschgang angelegt, an dem kleine Entdecker die Tiere des Waldes erkennen und zählen können. Die Lösung befindet sich am Ende des Pirschgangs.

Klangholz

An dieser Station sind mehrere Holzschlegel in einem Rahmen aufgehängt – wenn man mit dem Holzschlegel darüberstreicht, erklingen Töne. Holz klingt unterschiedlich, je nach Baumart, Beschaffenheit und Länge der Äste und Stämme.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Baumtelefon

Das Baumtelefon funktioniert folgendermaßen: An einem Ende des Stammes sprechen oder klopfen, am anderen Ende lauschen. Wie bei einem Telefon wird das Geräusch durch den Stamm über mehrere Meter von einem Ende zum anderen übertragen. Holz kann Tonschwingungen sehr gut weiterleiten, weil es selbst schwingen kann.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Baumarten

An dieser Station findet man verschiedene Baumarten. Beim Betrachten und Abtasten der Rinde kann man die Unterschiede der unterschiedlichen Arten erkennen.

Grenzstein

Der alte Grenzstein stammt aus dem Jahr 1777. Auf dem Stein kann man die Jahreszahl sehen und fühlen. Der Grenzstein trennt den Gemeindewald und den Staatswald. Darauf abgebildet ist außerdem das Mainzer Rad, das Herrschaftszeichen der Mainzer Kurfürsten, zu dessen Kurfürstentum auch Frammersbach gehörte.

Balancieren

Mehrere Stämme sind an dieser Station zum Balancieren installiert. Wer es bis ganz ans Ende schafft, hat gewonnen.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

1 Ster Holz

Ster beschreibt einen Raummeter Holz. In der Holzbranche ist es die gebräuchlichste Maßeinheit. Ein Raummeter, ein Ster, entspricht dem Volumen eines Kubikmeters geschichteter Holzscheite.

Märchenwald

Der Spessart dient als Grundlage für viele Märchen wie die der Gebrüder Grimm. Wenn man sich umsieht, kann man sich gut vorstellen, dass in diesem Wald die sieben Zwerge leben, Rotkäppchen den Wolf trifft oder das Lebkuchenhaus der Hexe aus Hänsel und Gretel um die nächste Ecke auftaucht.

Moose

Moose, Moose an Bäumen und am Boden soweit das Auge reicht. Gezählt und bestimmt von Professor Büdel aus Frammersbach sind hier 32 verschiedene Moosarten zu sehen. Diese unterscheiden sich unter anderem in Farbe, Form, Größe und Beschaffenheit.

Sprungbereich

Die Tiere des Waldes können nicht nur schnell laufen, sondern auch weit springen. An dieser Station können die Besucher testen, welchen Tier ihre Sprungkünste entsprechen – einer Maus, einem Hasen oder einem Reh?

Waldbaden

An dieser Station kann man Platz nehmen und ein Waldbad genießen. Dazu einfach die Augen schließen, tief durchatmen und die Ruhe und die Erholung spüren, die den eigenen Körper durchfließen. Durch das Einatmen ätherischer Öle, die die Bäume in die Luft abgeben, wird das Immunsystem gestärkt. Durch den Aufenthalt im Wald verringern sich Angstzustände, Depressionen und Wut, Stresshormone werden abgebaut und die Vitalität steigt. Waldbaden ist also sehr gut für die Gesundheit.

Insektenhotel

Willkommen im Insektenhotel. In diesem 42 Nistkästen können sich Insekten Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bauen. Durch die unterschiedlichen Materialien passt sich das Insektenhotel den Bedürfnissen vieler verschiedener Arten an.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Diese 16 Stationen erwarten die Besucher. Dabei vertiefen Informationsschilder begleitend das Wissen, die an jeder Station mit interessanten und spannenden Informationen aufwarten. Weiterhin weist der kleine Igel Franzi auf diesen Tafeln sicher den Weg.

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Walderlebnispfad Frammersbach Weiterlesen »

Kirb 2025 in Frammersbach

Der Kirbjahrgang 2025

Die Geschichte der Kirb

In Frammersbach, wo Kirchweih besonders hoch gefeiert wird, kommen nicht nur viele auswärtige Besucher und Gäste, sondern auch die meisten Frammersbacher, die sonst das ganze Jahr auswärts in Arbeit sind. Die „Kirb“ wird von jungen Burschen aus- und hernach wieder eingegraben. Am Kirchweihsonntag sammeln sich nach dem Mittagläuten die jungen Burschen und dann geht es unter Begleitung sämtlicher Musikanten, die zum Tanz aufspielen, hinaus zum Kirbausgraben.

Einer der Burschen hat einen Stuhl auf den Rücken genommen, wie einen Tragekorb, ein anderer trägt eine Reuse (ein ortsüblicher Tragekorb), die verdeckt ist. Ein dritter fährt einen Schubkarren, auf dem ein Fäßchen Bier liegt. Wieder andere sind mit Hacke und Schaufel ausgerüstet. Auf dem Berg angekommen, wird das Fäßchen dem Stuhlträger aufgelegt, um angestochen zu werden. Dabei wird natürlich allerlei Schabernack getrieben. Dass der Stuhlträger sich ungeschickt anstellt und das Fäßchen abwirft, gehört dazu. Schließlich gelingt es ihm aber doch, den Hahn hinein zu schlagen, wobei oft ein guter Teil des kostbaren Nasses davonläuft. Aber endlich sind die Vorbereitungen getroffen, alles hat sich gestärkt zur schweren Arbeit des Ausgrabens und nun wird gehackt und geschaufelt und ein Loch ausgegraben. Ist das Loch tief genug, dann wird der Inhalt der verdeckten Reuse – ein Kater – hineingesetzt und gleich darauf wieder in sein Gefängnis zurück zurückgebracht. Manchmal entwischt er auch. Die „Kirb“ ist ausgegraben. Der Zug ordnet sich zum Zurückmarsch. Vor dem Abmarsch ruft ein Teil der Burschen: „Wem ist die Kirb?“ Die anderen antworten: „Us!“ (uns). „Wer hat ausgegraben?“ „Mir.“
Worauf dann der ganze Chor einstimmt in den Ruf: „Hoch lebe die Kirb. Sie lebe hoch, hoch, hoch.“ Nun geht es ins Dorf. Der eingesperrte Kater wird durch fortwährendes Schlagen an die Raufe rebellisch gemacht. Inzwischen ist der Zug in der Mitte des Dorfes angekommen. Die Raufe wird geöffnet und der Kater flüchtet voller Angst über die Köpfe der Nächststehenden. Nun beginnt der Tanz.

Am Dienstag wird die Kirb begraben. In feierlichstem Zug geht es wieder hinaus zu der Stelle, wo man sie ausgegraben hat. Ein Mummenschanz (Maskerade), der mitgetragen wird, wird dort in das noch offene Loch gelegt und dann wieder zu gegraben. Ein Klagesang oder noch besser ein Klagegeheul gibt der Klage Ausdruck über die geschiedene Kirb.

Erschienen im „Würzburger-General-Anzeiger“ im Oktober 1926, recherchiert von Otto Wetteskind, Frammersbach.

Die Kirb 2025 – Grußwort von Bürgermeister Christian Holzemer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste, liebe Kirbmädchen und Kirbburschen,

es ist wieder soweit: Die Frammersbacher Kirchweih steht vor der Tür! Ein fest verankertes Highlight in unserem Jahreskalender, das Freude, Tradition und Gemeinschaft verbindet.

Unsere Kirb ist mehr als ein Brauch. Sie ist ein Fest für alle: für die Bürgerinnen und Bürger, für jene, die extra heimkommen und für die Gäste, die sich Jahr für Jahr von unserer Gastfreundschaft begeistern lassen. Ob beim Aufstellen des Kirbbaums, beim Tanz unter freiem Himmel oder bei der feierlichen Beerdigung – die Kirb lebt vom Mitmachen und vom Miteinander.

Gerade in unserer zunehmend digitalen Welt ist dieser gelebte Zusammenhalt wertvoller denn je. Vieles spielt sich inzwischen online ab. Umso bedeutender ist es, wenn wir uns ganz real begegnen – mit einem Lachen, mit Handschlag, einer Umarmung, mit gemeinsamem Erleben. Die Kirb schafft genau diesen Raum und steht für das was uns ausmacht: Gemeinschaft, Kameradschaft und das gemeinsame Feiern – ohne Filter und ohne Bildschirm.

Es ist schön zu sehen, wie alte Bräuche weitergegeben und gleichzeitig neue Akzente gesetzt werden. So bleibt unsere Kirb lebendig – und das soll sie auch: „Hoch soll sie leben, drei Mal hoch!“

Ich wünsche allen eine fröhliche, friedliche Kirb 2025 – mit Musik, guter Laune, vielleicht auch ein wenig Übermut, vor allem aber mit viel Herz.

Ihr
Christian Holzemer
1. Bürgermeister

Programm der Kirb 2025

Kirb 2025 in Frammersbach Weiterlesen »

1. Frammersbach-Cup im Badewannenrennen – ein spritziger Saisonauftakt für das Terrassenbad

Mit viel Spaß und einer ordentlichen Portion Teamgeist ist das Terrassenfreibad Frammersbach am 24. Mai in die neue Badesaison gestartet. Beim 1. Frammersbach-Cup im Badewannenrennen gingen insgesamt elf Teams aus örtlichen Vereinen und Unternehmen an den Start – und paddelten im Nichtschwimmerbecken mit viel Körpereinsatz, Humor und Sportsgeist um den Sieg.

Zwar war es am Morgen noch recht frisch, doch dann sorgte die Sonne mit angenehmen Temperaturen für beste Stimmung am Beckenrand.

Die Idee des Wettbewerbs: Zwei Personen in einer umgebauten Badewanne paddeln eine Bahn, drehen, und paddeln zurück – dabei mussten sie auf halber Strecke eine gelbe Badeente mit einem Kescher einsammeln und diese am Ziel abgeben. Das sorgte für das ein oder andere spektakuläre Wendemanöver – und so manche unerwartete Wassereinlage. Mehrere Teams kenterten nämlich auf der Strecke und machten Bekanntschaft mit dem doch eher kühlen Wasser.

Den Sieg sicherte sich das Team Nicht-Schwimmer (Cine-Thrill) mit einer beeindruckenden Bestzeit von 1:03 Minuten. Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten die Sparkasse sowie Cine Thrill, dass sich Platz drei im Duell mit WM Küchen sicherte.

Neben dem sportlichen Aspekt sorgten DJ-Musik und Moderation für Unterhaltung.
Freunde, Familienmitglieder und Kolleg*innen feuerten ihre Teams lautstark an. Die Vorfreude auf eine Wiederholung im nächsten Jahr war bereits bei einigen Teilnehmern spürbar.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren, die diese Veranstaltung ermöglicht haben:
Main-Echo, Sparkasse Mainfranken, Edeka Breitenbach, WM Küchen + Ideen,
Optik Back, Müller Feinblechbautechnik, Blank Farbe und Design, Syndikus Bedachungen und m.ehrlich Events.

1. Frammersbach-Cup im Badewannenrennen – ein spritziger Saisonauftakt für das Terrassenbad Weiterlesen »

Frammersbach-Cup im Badewannenrennen – am kommenden Samstag ist es soweit!

Sie möchten dabei sein? Kein Problem – Anmeldungen sind noch bis zur Veranstaltung möglich. Einfach eine kurze Nachricht an: info@framag.de!
Ob in origineller Verkleidung oder sportlich leger – Sie bestimmen Ihren Look für das Rennen!
Und wie nass Sie dabei werden? Das liegt ganz bei Ihnen!

Alle Infos zum Event im Überblick:

Was ist das Badewannenrennen?
In einer schwimmenden Badewanne paddeln Teams im Nichtschwimmerbecken um die Wette. Die Strecke? Eine Bahn, eine Drehung und zurück zum Startpunkt! Das Ganze wird von einem Moderator begleitet und von einem DJ musikalisch untermalt – es ist also jede Menge Spaß garantiert!
Die Badewannen werden selbstverständlich gestellt!

Wer kann teilnehmen?
Die Badesaison startet offiziell an diesem Tag – teilnehmen können Unternehmen, Vereine oder gerne auch Privatpersonen. Ein Team besteht immer aus zwei Personen. Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.

Ablauf & Kosten:

  • 10:30 Uhr: Auslosung der Startreihenfolge
  • 11:00 Uhr: Start des Rennens
  • Startgebühr: 20 € pro Team
    Im Preis enthalten:
    ✔ Freier Eintritt ins Freibad für alle Teammitglieder
    ✔ 10 Freikarten pro Team für Kolleginnen und Kollegen, Familie oder Freunde

Es gibt attraktive Preise wie zum Beispiel Jahreskarten für das Freibad zu gewinnen!

Bei Fragen zum Event bitte bei der Frammersbach Marketing eG melden!

Ein großes Dankeschön auch an all unsere Sponsoren für die tolle Unterstützung: Main-Echo, Sparkasse Mainfranken, Edeka Breitenbach, WM Küchen + Ideen,
Optik Back, Müller Feinblechbautechnik, Blank Farbe und Design, Syndikus Bedachungen und m.ehrlich Events.

Machen Sie mit und erleben Sie einen unvergesslichen, spaßigen Tag als Team!
Wir freuen uns außerdem auf zahlreiche Besucher, die die Teams lautstark anfeuern!

Frammersbach-Cup im Badewannenrennen – am kommenden Samstag ist es soweit! Weiterlesen »

Brückenschoppen bei strahlendem Sonnenschein ☀️

Bei schönstem Wetter durften wir am Muttertag, dem 11. Mai, zahlreiche Besucherinnen und Besucher in unserem Freizeitareal Hennedüwedaus zum diesjährigen Brückenschoppen begrüßen.
Für das leibliche Wohl sorgte der AGV Frammersbach mit einem liebevoll gestalteten Weinstand. Das Eiscafé Carmen verwöhnte Groß und Klein mit Eis, Popcorn und Zuckerwatte. Zusätzlich bot die Frammersbach Marketing eG eine Auswahl an herzhaften und süßen Snacks von lokalen Betrieben.

Auch für Unterhaltung war bestens gesorgt:
Für die kleinen Gäste gab es fantasievolle Mitmachgeschichten sowie Mal- und Bastelaktionen mit Corinna Englert. Die Erwachsenen genossen entspannte Live-Musik von Kai Höfling, der für beste Stimmung sorgte.

💐 Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Tag mit uns verbracht haben – und ganz besonders an alle, die mit ihrem Einsatz den Brückenschoppen zu einem rundum gelungenen Nachmittag gemacht haben!

In unserer Bildergalerie findet ihr Impressionen des kulturellen Brückenschoppens 2025:

Brückenschoppen bei strahlendem Sonnenschein ☀️ Weiterlesen »

Eröffnung der Freibadsaison 2025

Die Schwimmbadsaison eröffnen wir in diesem Jahr in zwei Schritten.

  • Für Sportschwimmer öffnen wir bereits ab Samstag, 17.05.2025 das Sportbecken.
  • Der komplette Badebetrieb startet am Samstag, 24.05.2025.
    Das Nichtschwimmerbecken ist an diesem Tag ab Ende des Badewannenrennens nutzbar.

Öffnungszeiten bis einschließlich 31.05.2025:

Montag – Samstag           12.00 – 19.30 Uhr

Sonn- und feiertags          09.00 – 20.00 Uhr

Öffnungszeiten ab 01. Juni 2025:

Montag – Samstag            10.00 – 20.00 Uhr

Sonn- und feiertags          09.00 – 20.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Gemeindeverwaltung

Alle aktuellen Informationen sind auch hier zu finden: https://www.frammersbach.de/seite/de/marktgemeinde/02/-/Startseite.html

Eröffnung der Freibadsaison 2025 Weiterlesen »

Kultureller Brückenschoppen am 11. Mai 2025

Bei Fragen und Anmerkungen bitte melden bei:
Frammersbach Marketing eG: 09355/4800 oder info@framag.de

Kultureller Brückenschoppen am 11. Mai 2025 Weiterlesen »