Aktuelles

Interessante Projekte haben wir bereits gemeinsam realisiert und weitere spannende Arbeiten liegen vor uns. Sei es die Organisation des Holzmarktes im Herbst oder des Blumen- und Gartenmarktes im Frühjahr, der Tag der Vereine oder die Förderung des Tourismus und der Wirtschaft in Frammersbach – gemeinsam können wir viel erreichen.

Sternschanze zu Frammersbach

Bericht zum Stand der Erforschung und digitalen Rekonstruktion der Sternschanze zu Frammersbach

Verfasser (für den Museumsverein der Marktgemeinde Frammersbach):
Prof. Dr. Burkhard Büdel und Dr. Christian Büdel

1) Entdeckung, Freistellung und digitales Geländemodell

Das Bodendenkmal wurde von unserem Vereinsmitglied Dr. Christian Büdel mit Hilfe von Airborne Laserscan (ALS) Daten des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung im späten November 2016 entdeckt. Eine Begehung mit dem Archäologen Harald Rosmanitz (M.A.) vom Archäologischen Spessartprojekt brachte Klarheit: es handelt sich mit um eine sternförmige Schanze der frühen Neuzeit, mit höchster Wahrscheinlichkeit aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Der Befund wurde dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gemeldet. Mit dem Schreiben des Denkmalamtes vom 26.4.2017 wurde der Marktgemeinde Frammersbach und dem Museumsverein dessen Eintragung in die Denkmalliste mittgeteilt (Sternförmige Schanze der frühen Neuzeit, Inv.Nr. D-6-5922-0091). Mit Schreiben vom 17.5.2018 beantragt der Bürgermeister von Frammersbach, Herr Christian Holzemer, die Freistellung des Bodendenkmals wegen Gefährdung desselben durch Baumsturz. Dem Antrag wurde durch das Denkmalamt stattgegeben und es wurden uns die Maßnahmen unter denen eine Fällung der Bäume möglich ist, mitgeteilt. Beteiligt waren bei der Aktion folgende Institutionen:

Gemeinde Frammersbach
Forstbetrieb Heigenbrücken
Museumsverein der Marktgemeinde

Die Fällaktion war am 11.3.2019 abgeschlossen und das Holz von der Fläche entnommen. Es sind keine Schäden am Wall entstanden. Die Vereinsmitglieder und der Bauhof der Marktgemeinde haben das auf dem Schanzengebiet verbliebene Reisig und Fällreste entfernt. Am Freitag den 26.7 2019 wurde die Vermessung der Anlage mit einem differentiellen GNSS der Universität Würzburg und unter Einbezug einer Drohnenbefliegung durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnte ein georeferenziertes und rektifiziertes Orthophoto sowie ein hoch auflösendes digitales Geländemodell erstellt werden, welche den Zustand der Anlage exakt dokumentieren (Abb. 1 + 2).

Abbildung 1: Digitales Geländemodell eingebettet in den „airborne laserscan“ des Gebiets, natürliche Farben.

Abbildung 2: Digitales Geländemodell eingebettet in den „airborne laserscan“ des Gebiets. Farben markieren die unterschiedlichen Höhen, Vegetation herausgerechnet.

Auf Anregung von Harald Rosmanitz wurde das „11. Symposium zur Burgenforschung im Spessart“ im Jahre 2018 nach Frammersbach geholt und fand unter dem Thema „Söldner, Sternschanze, Simplcissimus – Spuren des Dreißigjährigen Krieges im Spessart“ vom 26. bis zum 27. Oktober statt. Durch die Teilnahme vieler Experten zu diesem Thema kamen noch etliche förderliche Hinweise und offene Fragen für weitere Forschungen zusammen.

Damit sind die unmittelbaren Arbeiten an der Schanze direkt zunächst abgeschlossen. Alle möglichen weiteren Arbeiten müssen mit Herrn Dr. Merkl (Landesamt für Denkmalpflege) abgesprochen werden.

2) Virtuelle Rekonstruktion der Sternschanze im Gelände, Zustand um 1635

Auf der Basis der Drohnenaufnahmen und der ALS-Daten wurde, zusammen mit Dr. Darius Lenz von der Burglandschaft e.V., eine virtuelle Rekonstruktion der Sternschanze, eingebettet in das die reale Struktur (Relief) wiedergebende digitale Geländemodell, entwickelt. Die Rekonstruktion war im Sep-tember 2020 fertiggestellt. Sie zeigt das mögliche Aussehen der Sternschanze in der Zeit um 1635 weitgehend realistisch (Abb. 3 + 4). Ein Video dazu zeigt die Einbettung der Schanze in die Landschaft am Wellersberg, Frammersbach. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten weder Modell noch Video bisher der Frammersbacher Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Seit dem 11.10.2021 sind 4 Tafeln für die Beschilderung des Fußweges vom Parkplatz am Sportgelände bis zur Sternschanze fertiggestellt, ebenso wie ein Folder in der Serie zu den Burgen, Wehrkirchen und Kirchenburgen der Burglandschaft e.V., welcher demnächst in der Gemeinde ausliegt.

Abbildung 3: Virtuelle Rekonstruktion, Blick von der Schanze Richtung Frammersbach Ort (Süden).

Abbildung 4: Virtuelle Rekonstruktion, Blick von der Schanze Richtung Hessen (Norden).

3) Ausblick

Ungeklärt bis zur Aufnahme weiterer Forschungsarbeiten müssen bislang etwa die genauen Umstände der Errichtung und Ausstattung der Schanze bleiben. Welche heimischen und fremde Truppen und verantwortliche Offiziere hier tätig waren, welche Auswirkungen dies auf die örtliche Bevölkerung hatte und über welche Dauer die Anlage bestand. Auch die historischen Berichte über Kampfhandlungen im Umfeld der Sternschanze konnten noch nicht aufgeklärt werden.

Zur Klärung der offenen Fragen kämen nach bisheriger Expertise historische und archäologische Studien und Ausgrabungen, sowie geowissenschaftliche Sondagen im weiteren Umfeld der Schanze in Betracht. Diese könnten die im Boden erhaltenen Hinterlassenschaften der auf der Schanze stationierten Menschen, oder auch die Zeugnisse etwa eines vergessenen Schlachtfeldes zu Tage bringen.

Auf dem Holzmarkt 2021 am 24. Oktober in Frammersbach wird es eine Ausstellung zur Sternschanze im Bürgersaal geben.

Sternschanze zu Frammersbach Weiterlesen »

16.10.2021 GoodSound-Festival – Feiern für den guten Zweck

„Good Sound Festival – Feiern für den guten Zweck“ – Neues Veranstaltungsformat am 16. Oktober von 15-22 Uhr auf dem Parkplatz des Terrassenbads Frammersbach

Aus den Auswirkungen der Corona-Pandemie kann auch Gutes entstehen: So findet in Frammersbach in diesem Herbst ein neues Veranstaltungsformat statt. Die Idee für das „Good Sound Festival – Feiern für den guten Zweck“ ist aus einer entfallenen Geburtstagsfeier entstanden.
Der Initiator Karlheinz Geiger hatte ursprünglich geplant, seinen runden Geburtstag nachzufeiern und zu diesem Zweck die beiden Bands „Redhead Gang“ und „Klangphonics“ aus Regensburg gebucht.
Die Berufsmusiker hatten aufgrund der Pandemie kaum Möglichkeiten auf Auftritte, deshalb wollte Geiger sie mit seiner Buchung unterstützen.

Als die Feier dann aufgrund noch immer bestehender Regeln nach draußen verlegt wurde, kam ihm die Idee, aus der privaten Feier ein öffentliches Festival zu machen und die Erlöse zu spenden.
Mit der Unterstützung des Bürgermeisters Christian Holzemer und dem Markt Frammersbach startete anschließend die Planung und am Samstag, 16. Oktober, kann ab 15 Uhr auf dem „Good Sound Festival“ auf dem Parkplatz des Terrassenbad Frammersbach für den guten Zweck gefeiert werden. Es ist eine Veranstaltung für alle Generationen, die Musikrichtung reicht von Indie-Folk-Pop über Live Deephouse bis hin zu Blasmusik.

Den Anfang macht um 15 Uhr die Musikkapelle Frammersbach, gefolgt von Redhead Gang, einem Indie-Folk-Pop-Duo aus Regensburg. Mit Drums und Bass im Rücken haben es sich die beiden Frontfrauen zum Ziel gemacht, die Folk-Pop-Szene mit intensiven Lyrics, sphärischen Klangteppichen und treibenden Beats aufzumischen.

Den Abschluss bildet Klangphonics, die live elektronische Musik produzieren und performen. Klangphonics schließen die Lücke zwischen Producer und Live-Band, indem sie akustische Instrumente mit elektronischen Elementen verbinden. Das Ergebnis ist ein natürlicher, organischer Sound, der die Energie widerspiegelt, die aus Deephouse und melodischem Techno entsteht.

Neben einem abwechslungsreichen musikalischen Programm warten kühle Getränke und warme Speisen sowie ein Kuchenbuffet und Kaffee auf die Besucher. Die Verpflegung wird durch die Vereine aus Frammersbach und Habichsthal unter Federführung von Stefan Friedel organisiert, denn ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, das Vereinsleben im Ort zu beleben und zu stärken. Auch das Wirken der Vereine war in der Pandemie stark eingeschränkt, deshalb freuen sich die Ortsvereine auf die Zusammenarbeit auf dem Good-Sound-Festival. Die Erlöse des Verkaufs werden als Grundlage für die Gründung eines ortsinternen Vereinsrings genutzt.

Der Eintritt ist kostenfrei, für Spenden an die Opfer der Hochwasserkatastrophe stehen Spendenboxen bereit.

Das Ende der Veranstaltung ist um 22 Uhr.

16.10.2021 GoodSound-Festival – Feiern für den guten Zweck Weiterlesen »

Urlaub in Frammersbach – Übernachten

Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen

Gasthof Zum Grünen Baum – Frammersbach

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Wiesener Straße 112
97833 Frammersbach

09355/99757

info@gasthof-zumgruenenbaum.de
www.gasthof-zumgruenenbaum.de

Genießen Sie den Tag in unserem gemütlichen Lokal oder in den Sommermonaten im ruhigen Biergarten bei einem guten Essen, Bier oder Wein.
Unser Haus ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren durch den Spessart, sowie zu zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten
in der Umgebung.

Hotel-Restaurant Schwarzkopf – Frammersbach

Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Lohrer Straße 80
97833 Frammersbach

09355/307

info@schwarzkopf-spessart.de
www.schwarzkopf-spessart.de

Das Hote-Restaurant Schwarzkopf ist ein persönlich geführtes Haus mit gerade einmal fünf Zimmern und einem mehrfach ausgezeichneten Restaurant.
Gönnen Sie sich Gutes in unserem gemütlichen holzvertäfelten Restaurant oder im schönen Sommergarten.
Eine schöne Idee für einen Nachmittag mit Freunden sind unsere beliebten Kochkurse.

Zur Frischen Quelle – Habichsthal

Habichsthal, near Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany

Hotel &Restaurant
Dorfstraße 10
97833 Frammersbach-Habichsthal

06020/1393

info@diefrischequelle.de
www.diefrischequelle.de

Spessart für Aktive und Genießer
Herzlich Willkommen mitten im Grünen! Bei uns können Sie nach Herzenslust schlemmen, etwas für Ihre Fitness und Gesundheit tun – oder einfach beides kombinieren.
Einfach nur ankommen, sich verwöhnen lassen, aktiv sein und die herrliche Natur genießen.

Forsthaus Stefanshaus – Frammersbach

Orber Straße am Sportgelände
97833 Frammersbach

Inh. Bayerische Staatsforsten
Bahnhofstraße 18
97762 Hammelburg

09732/916623

info-hammelburg@baysf.de

Das ehemalige Forsthaus Stefanshaus befindet sich in Waldrandlage bei Frammersbach. Das romantisch gelegende Anwesen mit großem umzäunten Garten bietet den Komfort eines modernen Ferienhauses. Es ist über einen ganzjährig befahrbaren Forstschotterweg bequem zu erreichen und beinhaltet 3 Doppelzimmer, Esszimmer und Wohnzimmer. Insgesamt können sechs Personen im Stefanshaus übernachten.

Gästehaus Anneliese Baierl – Frammersbach

Langer Acker 1
97833 Frammersbach

09355/605

siebai72@df-admin

Das ruhige, in Waldnähe gelegene Gästehaus bietet zwei Ferienwohnungen jeweils mit Küche, großem Wohnzimmer, Schlafzimmern, Bad und WC, Balkon und TV.
1 Ferienwohnung bis 4 Personen mit zwei Schlafzimmern,
1 Ferienwohnung bis 3 Personen mit einem Schlafzimmer und einem Kinderzimmer.

Hotel Flörsbacher Hof – Flörsbach

Vockeweg 1
63639 Flörsbachtal-Flörsbach

06057/790

info@floersbacher-hof.de

Der Flörsbacher Hof liegt auf einer sonnigen Natur-Terrasse am Dorfende von Flörsbach. Unser Credo: Gesund genießen im Einklang mit der Natur unserer Region.
Viele hausgemachte Spessart-Spezialitäten und eine regionale Kreativküche. Hotel mit 12 Zimmern bzw. 23 Betten sowie einer Ferienwohnung (Forsthausstraße) mit vier Betten.

Alle weiteren Informationen können in unserem Gastgeberverzeichnis abgerufen werden: https://framag.de/gastgeberverzeichnis/

Urlaub in Frammersbach – Übernachten Weiterlesen »

8. Oktober 2021: Frammersbacher Markttag

Besuchen Sie den Frammersbacher Markttag am 8. Oktober 2021 von 13.30 bis 17.30 Uhr rund um die Linde am Marktplatz. Es erwarten Sie Marktstände mit Lebensmitteln regionaler Anbieter:

  • Blumen Kissner (Obst, Gemüse, Blumen)
  • Brennerei Staab (Destillate, Spessart-Gin)
  • Spessarthof Aura (Landnudeln, Rindfleisch aus dem Spessart, Destillate)
  • Schäfer Gewürze (Gewürze, Tee)
  • Georg Thalhammer – Gesundes von Feld und Wald (Bio-Feinkost aus frischem Gemüse, Kräutern & Beeren)
  • Kartoffelhof Höfler (Kartoffeln)
  • Weltladen Lohr Pamoja (Faire Bio-Lebensmittel, Kunsthandwerk)
  • Maitre Mobil (Spessartflatscher)
  • Feinkostparadies Beykoz (Antipasti, Cremes&Dips, Oliven)
  • Fischstand Angelo Herzog (Steckerlfisch, Fischbrötchen, Räucherfisch)

Viel Freude auf dem Frammersbacher Markttag!

8. Oktober 2021: Frammersbacher Markttag Weiterlesen »

24. Oktober 2021: Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Holzmarkt am Sonntag, 24. Oktober 2021, von 11 bis 17 Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag von 12 bis 17 Uhr.

Der Wald bietet seit jeher Ruhe, Erholung und Lebensgrundlage. Der Rohstoff Holz ist einer der wichtigsten der Welt und überzeugt durch seine zahlreichen Einsatzmöglichkeiten – deshalb ist Holz das zentrale Thema unseres Marktes.
Auf dem 9. Holzmarkt, der am 24. Oktober von 11 bis 17 Uhr rund um den Marktplatz in Frammersbach stattfindet, erwarten wir Aussteller der unterschiedlichsten Handwerks-, Industrie- und Handelsbereiche: Vom Kunsthandwerker, Fensterbauer, Schreiner, Zimmermann, Holzmaschinenhandel oder Handel mit Holzprodukten bis hin zur Forstwirtschaft. Hier im Spessart ist die Holzwirtschaft tief verankert, deshalb besteht ein überdurchschnittliches Interesse in der regionalen Bevölkerung und Wirtschaft.

Unser Holzmarkt präsentiert die vielfältige Verwendung von Holz – von Holzprodukten und Forstwirtschaft über Kunst, Handwerk und Holzmaschinen. Zudem bietet er viele Attraktionen für Jung und Alt – so kommt jeder Besucher auf seine Kosten.

Dabei steht die Sicherheit der Besucher an erster Stelle: Wir haben ein ausführliches Hygiene- und Sicherheitskonzept erstellt, das Marktgelände ist weitläufig und bietet genügend Abstand für alle Besucher und die Innenbereiche werden durch Einbahnregelung, Maskenpflicht und Desinfektionsmöglichkeiten sicher gestaltet.

Genießen Sie das Treiben am Marktplatz, besuchen sie unsere vielen Einzelhändler und Betriebe, die im ganzen Ortsgebiet geöffnet haben und mit attraktiven Angeboten auf Sie warten oder genießen Sie unser kulinarisches Angebot. Ob an den Marktständen oder in unseren zahlreichen Gaststätten – Sie werden begeistert sein!

Überzeugen Sie sich selbst bei Ihrem Besuch des Frammersbacher Holzmarkts.
Herzlich willkommen!

24. Oktober 2021: Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Weiterlesen »

12. September 2021: Schwimmbadkonzerte – Musik mit dem Spielmannszug Frammersbach

Sommerzeit – Zeit für Schwimmbadbesuche & Open Air Konzerte ☀ Bei unseren Schwimmbadkonzerten bekommt ihr gleich beides auf einmal: Sommerlicher Musik- und Kulturgenuss in der idyllischen Kulisse des Frammersbacher Terrassenbads mit dem Spielmannszug Frammersbach. Einlass ist um 15 Uhr, Beginn um 16 Uhr.

Tickets sind hier erhältlich: https://tickets.framag.de/shop/shop-konzert/ oder in der Tourist Information am Marktplatz.
Im Ticket ist ein einmaliger freier Eintritt für unser wunderschönes Terrassenbad enthalten, der vor dem Konzert oder an einem anderen Badetag dieser Saison eingelöst werden kann.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es wird einen Kaffee- und Kuchenverkauf zugunsten der Hochwasseropfer in Schweinheim geben.

12. September 2021: Schwimmbadkonzerte – Musik mit dem Spielmannszug Frammersbach Weiterlesen »

10. September 2021: Schwimmbadkonzerte – Ein Abend mit Singer/Songwriter Kai Höfling

Ob sanft und poppig oder laut und rockig.
Kai steht vor allem für eins: Leidenschaft zur Musik!
Der junge Singer/Songwriter liebt es das Publikum mit seiner vielseitigen,
kraftvollen Stimme und lebendigem Gitarrenspiel mitzureißen.
Von The Beatles und Sting über Die Ärzte und Green Day bis hin zu den Red Hot Chili Peppers ist bei den „Acoustic Nights” für jeden etwas dabei.
Dazu kommen eigene Song von der Debüt EP „Finding My Way“ (erhältlich auf Amazon , iTunes und www.kai guitar.de) und so mancher Klassiker in neu arrangiertem Gewand.

Tickets: https://tickets.framag.de/produkt/ein-abend-mit-singer-songwriter-kai-hoefling/

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Schwimmbadgaststätte versorgt die Besucher oben am Konzertgelände mit kühlen Getränken wie Bier aus unserer Waldschloss Brauerei, Weinschorle und alkoholfreien Getränken und Speisen wie Bratwurst, Currywurst, Pommes, Twister und Käsestangen.

10. September 2021: Schwimmbadkonzerte – Ein Abend mit Singer/Songwriter Kai Höfling Weiterlesen »

21. August 2021: Schwimmbadkonzerte – Ein Abend mit Babao Boogie

Im Frühjahr 2018 nahm alles seinen Lauf und die Band „Babao Boogie“ war geboren. Die fünfköpfige Lohrer Formation hat absoluten Spaß daran, Rocksongs und vor allem funky angehauchte Rockklassiker zu covern. Auf der Setliste stehen nur ausgewählte Nummern wie „Baby Love“ von Mothers Finest, Led Zeppelins „Rock’n’Roll“, Tina Turners „Nutbush City Limits“, „Crosstown Traffic“, „Rock’n’Roll Gypy“ oder „Sex Machine“.
Genauso werden knackige Abstecher in die 90er Jahre zu den Black Crowes, Rage against the machine, Black Keys, den Red Hot Chili Peppers oder Skunk Anansie gemacht. Neben Old School Music gibt es auch moderne Highlights, beispielsweise „Greta van Fleet“, „Vintage Trouble“, „Florence and the machine“ und den „Blues Pills“ zu hören.
Die Rhythmusabteilung bilden Frank (Schlagzeug) und Chris (Bass), für die abgefahrenen Riffs sind die beiden Gitarristen Luca und Ingo zuständig. An der Front und gleichzeitig im Mittelpunkt der Band steht die ausdrucksstarke Sängerin Svea mit ihrer faszinierenden Stimme.

Tickets: https://tickets.framag.de/produkt/babao-boogie/

21. August 2021: Schwimmbadkonzerte – Ein Abend mit Babao Boogie Weiterlesen »

30. Juli 2021: Schwimmbadkonzerte – Kabarett mit Marco Weber

“Warum nett”
“… glaubt nicht alles, was der sagt.” empfiehlt seine Frau.
Der bayerische Unterfranke steht seit 2002 auf der Bühne der Scherenburg und seit 1969 auf der des Lebens. Geschichten, die sein Leben schrieb
(oder hätte schreiben können) bringt er in seinem ersten Solo-Programm dem Zuschauer so nahe, dass dieser meint, dabei gewesen zu sein.
Benzin-Rasenmäher, seine Frau und der Thermomix TM5 (inkl. Cookidoo) bringen ihn zum Kochen.

Sommerlicher Kulturgenuss in der idyllischen Kulisse des Frammersbacher Terrassenbads. Das Kabarett findet von 20 bis 22 Uhr statt, Einlass ist ab 19 Uhr. Karten für den Abend können ab sofort bei der Frammersbach Marketing eG, Marktplatz 3 oder auf https://tickets.framag.de/produkt/kabarett-mit-marco-weber/ erworben werden. Die Plätze sind begrenzt. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 Euro. Enthalten ist ein einmaliger freier Eintritt für unser wunderschönes Terrassenbad, den Sie vor dem Kabarett oder an einem anderen Badetag dieser Saison einlösen können.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Schwimmbadgaststätte versorgt die Besucher oben am Konzertgelände mit kühlen Getränken wie Bier aus unserer Waldschloss Brauerei, Weinschorle und alkoholfreien Getränken und Speisen wie Bratwurst, Currywurst, Pommes, Twister und Käsestangen.

30. Juli 2021: Schwimmbadkonzerte – Kabarett mit Marco Weber Weiterlesen »