Am Freitag, 21. November, gilt in Frammersbach: Shop local – bevor uns Black Friday, Cyber Monday etc. überrollen, möchten wir eine lokale Alternative als Vorbereitung und zur Einstimmung auf die Adventszeit bieten: den Local Friday.
An diesem Tag bieten Händler und Händlerinnen im Ort attraktive Rabatte mit vorweihnachtlicher Stimmung für Kundinnen und Kunden. So können diese die Angebote nutzen, um sich für die kommende Advents- und Vorweihnachtszeit einzudecken und vielleicht sogar die ersten Geschenke einzukaufen.
Local Friday – deine Heimat, deine Angebote. Unterstütze den lokalen Einzelhandel.
Folgende Angebote warten auf dich:
EINFACH LEBEN UNVERPACKT
20 % Rabatt
auf Drogerieartikel
GEIGER FLORISTIK
20 % Rabatt auf alles
(außer Adventskränze, Schnittblumen und Blumensträuße)
HAGEBAUMARKT MILL
20 % Rabatt
auf alle Weihnachtssterne, Weihnachtsdeko & -beleuchtung
(ausgenommen Artikel aus der Werbung)
SPIELWAREN ANDERLOHR
Sonderrabatte
auf Lenkbobs, Tellerrutscher AlpenUfo und Schneeschaufeln aus Metall
BAUSTOFF MILL
20 % Rabatt
auf alle Laser, Wasserwagen und Richtlatten von Sola
auf Living Wall Function
Zubehör für Akustikpaneelen
15 % Rabatt
auf alle Bodenbeläge von Wunderwerk est. 1964 (Parkett, Vinyl oder Laminat)
Akustikpaneele von Wunderwerk, Eiche klassik, 0,6 x 2,4 m
Tino Filippi liest am Freitag, 28. November, im Nebenraum der Turnhallengaststätte in Frammersbach aus seinen Büchern „Sinngrundgauner“, „Sinngrundbauern“ und „Nadelfieber – Mord im Christbaumdorf“ vor. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Genießen Sie gemütliche, vorweihnachtliche Stimmung bei dieser Autorenlesung der Spessartkrimis. Tino Filippi stammt selbst aus Mittelsinn und lässt deshalb auch die Handlungen seiner Bücher mitten im Spessart, im Sinngrund, spielen:
Sinngrundbauern – Ein Spessartkrimi
Der Sinngrund, ein kleiner und eigentlich eher harmloser Landstrich am Rande des Spessarts. Am äußersten Zipfel Bayerns, fernab jeder Hektik, lässt es sich hervorragend leben. Sollte man meinen! Johannes Steinhauser, der eigentlich von Würzburg nach München versetzt werden wollte, um seiner Ex nicht mehr über den Weg laufen zu müssen, war zur falschen Zeit am falschen Ort. Und ehe er sich versah, wurde er in die Heimat versetzt. Mit fatalen Folgen für ihn und seinen bis dahin ansonsten eher unspektakulären Tagesablauf. Bereits am zweiten Tag seines Dienstantrittes schwimmt eine Leiche in der Güllegrube seines Schulfreundes Holzinger. Da Steinhauser die Kripo auf keinen Fall rufen kann, muss er die Ermittlungen gezwungenermaßen selbst in die Hand nehmen. Wirklich Ahnung, was er machen soll, hat er jedoch nicht. Zudem muss die Leiche weg, aber wohin? Eine Leichenschau muss auch durchgeführt werden, aber von wem? Aber das ist nicht sein einziges Problem…
Nadelfieber – Mord im Christbaumdorf
Die Uschi, im Sinngrund jedem nur als „Die Christbaumkönigin“ bekannt, wird von Steinhauser und Strubinski tot in ihrer Jagdhütte aufgefunden. Beide bekommen von oberster Stelle die Anweisung, die Füße still zu halten. Eine Anweisung, die nicht wirklich auf fruchtbaren Boden fällt. Steinhauser und Strubinski starten ihre chaotischen Ermittlungen und stoßen dabei auf höchst sonderbare Dinge, die sich im Christbaumdorf Mittelsinn abspielen. Torpediert werden die Ermittlungen von Steinhausers Chef Rolf Rappert, der ihn ständig zu irgendwelchen Jobs abkommandiert. Doch durch die Teilnahme an einem sehr speziellen Yogakurs, den Strubinski angeleiert hatte, nimmt die Beziehung zu seinem Chef eine unerwartete Wendung. Unter anderem treibt auch noch ein unbekannter Christbaumschänder sein Unwesen. Damit nicht genug, hat Steinhausers Vater auch noch Stress mit dem Bauamt, ein Konflikt der ungeahnte Ausmaße annimmt. Viel zu tun für Steinhauser, wenn man keine Ahnung hat, wie und wo man beginnen soll. Da hilſt nur eins: nicht verzagen, Strubinski fragen…
Sinngrundgauner – Ein Spessartkrimi
Kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges wird der Sinngrund von einem grausamen Verbrechen erschüttert. Bei der Suche nach einem vermissten Jungen wird im Frühjahr 1945 im Wald zwischen Burgsinn und Gräfendorf eine Leiche entdeckt. Durch einen Kopfschuss regelrecht hingerichtet. Einen Täter konnte oder wollte in den Wirren des zusammenbrechenden Nazi-Regimes niemand ermitteln. Fast achtzig Jahre später wird in der kleinen Gemeinde Schonderfeld ein alter Mann zu Tode gefoltert. Ausgerechnet der etwas zwielichtige Elektrofachhändler Fred Strubinski entdeckt den Toten in einer völlig verwüsteten Wohnung. Sofort ruft er seinen Freund, den örtlichen Polizisten Johannes Steinhauser, zu Hilfe. Dabei fällt den beiden ein uraltes Notizheft in die Hände. Allerdings können sie die Schrift nicht entziffern und benötigen einen Übersetzer. Zu Steinhausers Überraschung zeigt der Bürgermeister Horst Mehrhold großes Interesse an dem Toten. Gibt es etwa zwischen den beiden eine Verbindung? Welches Geheimnis verbirgt der Bürgermeister? Ohne die Kripo zu informieren, starten Steinhauser und Strubinski wieder einmal ihre eigenwilligen Ermittlungen, um mehr über das Notizheft und den Tod des alten Mannes herauszufinden. Sie ahnen nicht, wie weit sie in der Geschichte des Sinngrundes zurückreisen müssen und welch dunkle Gestalten sie damit noch auf den Plan rufen.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine „Comedy-Leseshow“, die der Autor überwiegend in Mundart vorträgt und dabei in die Rollen seiner Charaktere schlüpft (wie er selbst sagt: hochdeutsch zählt jetzt nicht zu seinen Stärken) – verbringen Sie gemeinsam mit Tino Filippi einen lustigen Abend voller Spessart-Literatur, Mundart und Krimispaß!
Die Veranstaltung wird organisiert von Frammersbach Marketing eG.
Seit Juli 2025 ist Frammersbach zertifizierte Fairtrade-Gemeinde. Als Voraussetzung dafür wurde eine Steuerungsgruppe gegründet, bestehend aus Bürgermeister Christian Holzemer, FraMaG-Geschäftsführerin Lorena Rüppel, dem stellvertretenden Schulleiter Karl Peiffer und aus der Vertreterin des Handels, Eigentümerin von „einfach leben unverpackt“, Julia Mill. Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die Planung von Aktivitäten im Bereich Fairtrade wie Vorträge, Verkostungen, Info-Stände oder Schulmaterialien.
Um sich am Holzmarkt und dem damit verbundenen verkaufsoffenen Sonntag als Fairtrade-Gemeinde zu präsentieren, wurde eine Verkostungsaktion von fairen Mangostreifen, Cashewnüssen und Kokossmiles im Hof von „einfach leben unverpackt“ angeboten. Hier konnten Besucherinnen und Besucher die fairen Lebensmittel probieren, erwerben und sich informieren.
Solche Aktivitäten wie die Verkostung am letzten Sonntag dienen dazu, die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste auf das Thema Fairtrade aufmerksam zu machen und über fairen Handel und Produktion sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen aufzuklären. Fairtrade ist das bekannteste Sozialsiegel weltweit und hat das Ziel, gerechtere Bedingungen für jene Menschen zu schaffen, die für uns Lebensmittel und andere wichtige Rohstoffe im globalen Süden anbauen. Es ist eine globale Bewegung und verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen, um den Welthandel gerechter zu machen.
Herbstliches trockenes Wetter, vielfältige Ausstellende, ein buntes Kinderprogramm, kulinarische Highlights, eine Musikdarbietung der Aubachmusikanten, tolle Angebote beim verkaufsoffenen Sonntag und ein breites Marktangebot für alle Besucherinnen und Besucher – das war ein wundervoller Tag rund um das Thema Holz bei uns im Ort. Vielen Dank an alle Aussteller, Besucherinnen und Besucher, Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Vereinen, die Mitarbeiter des Bauhofs und an alle Helferinnen und Helfer!
Hier findet ihr einige Impressionen unseres Markttages:
12.00 – 13.00 Standkonzert der Aubachmusikanten Habichsthal an der Linde
Live-Schnitzkunst mit der Motorsäge an der Rad- und Wanderstation
Kistenklettern für Jung und Alt bei der Bergwacht vor der Bergrettungswache und Kletterwettbewerb mit attraktiven Preisen
Vorführung von Holzsäge- und Spaltautomaten und Wippkreissägen auf dem Freigelände
Kostenlose Gesundheitsaktionen des BRK mit Blutdruck- und Blutzuckermessung, Sehtest und Messung des Sauerstoffgehalts im Hartmannhaus
Gemeinschaftsstand der Forstbetriebsgemeinschaft Main Spessart West, der Bayerischen Staatsforsten, des Amts für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten und Hornung Pflanzen: Ausstellung von Baumpflänzchen in Containern, die den Kontrast von einem nicht klimaresistenten Wald und einem klimaresistenten Wald zeigt.
Brückenschoppen des AGV Frammersbach im Freizeitareal Hennedüwedaus
Kaffee und Kuchen der Faschingsgemeinschaft Frammersbach im Foyer des Rathauses
Kinderprogramm
Puppenspiel mit Kolja Liebscher im Bürgersaal: 13.00 Uhr / 16.00 Uhr mit dem Stück „Der dicke fette Pfannkuchen“
Herbstliches Basteln auf dem Freigelände
Kinderschminken auf dem Freigelände
Trettraktor Parcours auf dem Freigelände
Lichtgewehr- und Blasrohrschießen beim Schützenverein Frammersbach in der Turnhalle
Fairtrade-Verkostung der liebsten Snacks – unverpackt&fair: Mango, Cashew und Kokossmiles
Spielwaren Anderlohr:
Schnäppchenmarkt
Optik Back:
Geöffnet, Crêpes für einen guten Zweck
Bernd Aull – Der Raumausstatter
Fachberatung für Parkett & Bodenbeläge aller Art Kreative Wohnideen für Fenster & Wände Planung und kreative Gestaltung von Räumen
Geiger Floristik:
Gedenktage-Ausstellung, Herbstdeko, Herbstpflanzen, Blumensträuße und Schnittblumen
Baustoff Mill:
Kinderhüpfburg, Carmens Eiswagen vor Ort, Kaffee und Kuchen 33 % Rabatt auf Hörmann Haustüren und Garagentore (Sektionaltore) – Hörmann-Aktionsangebote ausgenommen 25 % auf Bademöbel von Dansani 20 % auf Bodenbeläge von Corpet & Ziro (und weitere Angebote) 20 % auf Akustikpaneel-Zubehör
Eiscafé Carmen: Marktangebot: Spaghetti-Becher für nur 6,50 €
Hagebaumarkt Mill: 20 % auf alles, was in den Eimer passt. Marktangebot: Diverse Öfen, Brennstoffe
Mache mit und reiche deine schönsten Bilder aus Frammersbach und Habichsthal bis zum Jahresende ein!
Ihr fragt euch, was ihr fotografieren könnt? Lasst eurer Kreativität freien Lauf – egal ob Feste, Freizeit, Veranstaltungen, Menschen, Natur oder Tiere!
So kannst du teilnehmen:
Fotografiere ein oder mehrere Motive in oder um Frammersbach oder Habichsthal.
Sende deine Fotos bis zum31. Dezember 2025 an: info@framag.de. Bitte gib dabei deinen Vor- und Nachnamen, eine Kontaktmöglichkeit sowie dein Alter an.
Der Wettbewerb wird vom Markt Frammersbach veranstaltet, die Organisation übernimmt die Frammersbach Marketing eG.
Mitmachen kann jeder – von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen. Spannende Preise warten auf die Gewinner!
Alle Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass die eingesendeten Bilder online auf den Kanälen (Webseite, Facebook, Instagram) des Markt Frammersbach und der Frammersbach Marketing eG veröffentlicht, für Printmedien genutzt oder an geeigneten Stellen ausgestellt werden können. Mit der Einsendung willigst Du in die u.a. Teilnahmebedingungen ein.
Wendet Euch bei Fragen gerne an Frammersbach Marketing eG: 09355/4800 oder info@framag.de.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahme: Eine Person nimmt am Fotowettbewerb teil, indem sie ein Foto eines selbstfotografierten Bildes per E-Mail an info@framag.de einreicht. Die Teilnahmephase des Fotowettbewerbs erstreckt sich von 14. April 2025 bis zum 31.12.2025. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Gewinnerbekanntgabe und Zuweisung der Gewinne: Eine unabhängige Abstimmung entscheidet über die Gewinner. Die Gewinner des Wettbewerbs werden zeitnah über die angegebene Kontaktmöglichkeit über den Gewinn informiert und erklären sich mit Bestätigung dieser Teilnahmebedingungen damit einverstanden, dass ihre Namen auf den Webseiten und den Social Media Auftritten von Markt Frammersbach und Frammersbach Marketing eG veröffentlicht werden dürfen.
Die Aushändigung des Gewinns erfolgt an die Gewinner. Ein Umtausch, eine Übertragung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich.
Der Gewinnanspruch erlischt bei Nichterreichbarkeit des Gewinners, bei ausbleibender Rückmeldung oder bei Nichtannahme des Gewinns.
Bildrechte: Der Teilnehmer bestätigt mit der Einreichung des Fotos, dass die Bildrechte ausschließlich bei ihm liegen, dass also auch kein Dritter Rechte an dem eingereichten Bild geltend machen kann. Zudem versichert der Teilnehmer, dass alle auf dem Foto sichtbaren Personen mit einer Veröffentlichung des Beitrags einverstanden sind.
Der Markt Frammersbach und Frammersbach Marketing eG erhalten das Recht, die Fotos zeitlich unbeschränkt und unwiderruflich für die Berichterstattung über das Gewinnspiel zu nutzen und hierfür zu bearbeiten. Dies schließt die Verbreitung auf den Social Media Plattformen und den Webseiten mit ein.
Der Teilnehmer räumt ein kostenfreies, zeitlich, räumlich und sachlich unbeschränktes, und einfaches Nutzungsrecht für alle Verwendungsarten (ob bekannt oder unbekannt) an den Arbeiten ein, einschließlich des Rechts der Veränderung und Bearbeitung. Alle eingereichten Arbeiten dürfen vom Veranstalter für redaktionelle Berichterstattung genutzt werden. Für Promotion und PR (online und offline) können die Arbeiten durch den Markt Frammersbach und Frammersbach Marketing eG ebenfalls kostenlos genutzt werden.
Ausschluss vom Gewinnspiel: Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teilnehmer von der Teilnahme am Wettbewerb auszuschließen, wenn die eingereichten Fotos gegen geltendes Recht oder den guten Geschmack verstoßen. Dies gilt ebenfalls bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen und Versuchen, den Wettbewerb zu manipulieren.
Datenschutz Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, E-Mailadresse und Alter wahrheitsgemäß und richtig sind.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden.
Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Alters in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt ggf. die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein.
Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an den Organisator zu richten.
Anwendbares Recht Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel sind an den Betreiber zu richten. Das Gewinnspiel des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Salvatorische Klausel: Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.
FraMaG ist Teil der Steuerungsgruppe und koordiniert Projekte und Aktionen im Rahmen von Fairtrade
Frammersbach ist seit Juli diesen Jahres ausgezeichnete „Fairtrade Town“. Der Ehrenbotschafter von Fairtrade Deutschland, Manfred Holz, übergab Bürgermeister Christian Holzemer die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde.
Es war ein weiter Weg von der Bewerbung bis zur Zertifizierung. 2023 beschloss der Gemeinderat, diesen Weg zu gehen. Fünf Kriterien müssen erfüllt werden, um als „Fairtrade Town“ zertifiziert zu werden: Ein Ratsbeschluss muss vorliegen, eine Steuerungsgruppe wird gegründet, faire Produkte müssen im örtlichen Handel und der Gastronomie vertrieben werden, die Zivilgesellschaft, also Schule, Vereine und die Kirche werden eingebunden und Öffentlichkeitsarbeit muss übernommen werden. Diese Kriterien haben wir erfüllt, damit ist Frammersbach nun die 275. Kommune in Bayern mit dem Gütesiegel und die 917. in ganz Deutschland. Auch die Nachbarorte Lohr, Gemünden und Karlstadt sind „Fairtrade Towns“.
Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Bürgermeister, FraMaG, Schule und Handel (Einfach leben Unverpackt), koordiniert den Zertifizierungsprozess und plant Projekte, um das Thema Fairtrade im Ort zu etablieren und in der Praxis umzusetzen.
Nun sollen nach und nach verschiedene Aktionen und Projekte im Ort, im Rathaus, der Schule, Vereinen, Kirche und im Handel stattfinden. Als Initiative im Rahmen von Fairtrade wurde beispielsweise letzte Woche bei der Einschulungsveranstaltung fairer Kaffee durch den Elternbeirat ausgeschenkt.
Seid gespannt auf weitere Projekte und meldet euch bei Ideen zum Thema Fairtrade gerne bei uns. Wir freuen uns über jeden, der Teil der Fairtrade-Town sein möchte und seinen Teil beiträgt.
Der 13. Frammersbacher Holzmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag findet in diesem Jahr am 19. Oktober von 11 bis 17 Uhr statt.
Im Fokus des Marktes steht der Rohstoff Holz. Er spielt in vielen Lebensbereichen eine zentrale Rolle und begleitet uns als vielfältiges und nachhaltiges Material durch unser Leben – ob als Möbelstück, Einrichtungsmaterial, Dekoration, Heizmaterial oder in Form unserer weiten Spessartwälder.
Die Ausstellenden des Holzmarkts zeigen ab 11 Uhr rund um den Marktplatz und in der Turnhalle mit Kreativität und handwerklichem Geschick, wie abwechslungsreich Holz verarbeitet und genutzt werden kann. Vom Kunsthandwerk, Fensterbau, Schreinerhandwerk, Holzmaschinenhandel oder Handel mit Holzprodukten und Bäumen bis hin zur Forstwirtschaft – das Thema Holz ist breit gefächert. Neben Ständen rund um das Thema Holz werden auch viele weitere Ausstellende mit verschiedenen Produkten vor Ort sein. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Essensstände und Foodtrucks.
Abgerundet wird das Marktangebot durch ein abwechslungsreiches Rahmen- sowie ein buntes Kinderprogramm, das für strahlende Augen und jede Menge Spaß sorgt. Auf unsere kleinen Gäste wartet beispielsweise ein Kinderkarussell, Bastelaktionen und ein Trettraktor-Parcours.
Der Holzmarkt hat sich über die Jahre zu einer festen Größe unter den Märkten im weiten Umkreis entwickelt und lockt jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an.
Nicht zu vergessen: Zeitgleich zum Holzmarkt findet im gesamten Ortsgebiet auch unser verkaufsoffener Sonntag statt. Die lokalen Geschäfte haben von 12 bis 17 Uhr geöffnet und bieten attraktive Angebote. Im Anschluss an einen gemütlichen Einkaufsbummel kann man den Abend in der örtlichen Gastronomie ausklingen lassen.
Kommt mit auf den Walderlebnispfad in Frammersbach – zwei Kilometer Waldweg zum Spielen, Lernen und Entdecken für Groß und Klein.
Entlang des Weges gibt es 16 Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren für kleine und große Entdecker: Man erfährt Interessantes über die heimischen Pflanzen- und Baumarten, geht auf den Pirschpfad und den Barfußgang, balanciert, forscht und springt mit den Tieren des Waldes um die Wette. Es gibt Möglichkeiten zum Waldbaden und einen Sprungbereich. Auch an der Sternschanze Frammersbach führt der Weg entlang. Am Schluss des Weges wartet ein Insektenhotel mit 42 Nistkästen als Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten für viele verschiedene Arten.
Auf dem zwei Kilometer langen Rundweg erwartet die Besucher somit jede Menge Interessantes und Spannendes rund um die Themen Wald und Natur.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
Der Pfad startet an der Abzweigung des Wellerstalweges hinter der Waldschloss Brauerei und führt zwei Kilometer durch den Wald bis zum Gelände der Geflügel- und Naturfreunde Frammersbach. Er ist beschildert. Parkmöglichkeiten stehen am Sportgelände gegenüber der Waldschloss Brauerei zur Verfügung.
Passend dazu wurde durch die Frammersbach Marketing eG ein Flyer für den Pfad entworfen, der alle 16 Stationen des Weges auflistet und beschreibt. Der Flyer ist in der Tourist Information am Marktplatz 3 erhältlich.
Folgende Stationen erwarten die Besucher:
Nistkasten
Schüler der Frammersbacher Schule haben Nistkästen für Fledermäuse und Vögel entlang des Pfades im Wald an den Bäumen aufgehängt. Dort können die Tiere geschützt und ungestört brüten.
Klima-Holzwürfel
Dieser Würfel besteht aus dem Rohstoff Holz. Wie er im Kampf gegen die Klimakrise helfen kann, welche wichtigen Fähigkeiten er hat und wie sowohl Menschen als auch Tiere und Natur profitieren, erfahrt ihr auf den einzelnen Seiten des Würfels.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
Sternschanze
Bei dem Bodendenkmal „Sternschanze von Frammersbach handelt es sich um eine sechseckige, sternförmige Befestigungsanlage aus dem Dreißigjährigen Krieg. Im Herbst 2017 wurde diese erstmal mit Airborne Laserscans entdeckt. Die Sternschanze erkennt man an einigen Erderhebungen.
Barfußweg
Schuhe ausziehen, Augen schließen und los – auf dem Barfußweg kann man mit bloßen Füßen verschiedene Materialien aus Wald und Natur erfühlen.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
Pirschgang
Der Jäger hat einen Pirschgang angelegt, an dem kleine Entdecker die Tiere des Waldes erkennen und zählen können. Die Lösung befindet sich am Ende des Pirschgangs.
Klangholz
An dieser Station sind mehrere Holzschlegel in einem Rahmen aufgehängt – wenn man mit dem Holzschlegel darüberstreicht, erklingen Töne. Holz klingt unterschiedlich, je nach Baumart, Beschaffenheit und Länge der Äste und Stämme.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
Baumtelefon
Das Baumtelefon funktioniert folgendermaßen: An einem Ende des Stammes sprechen oder klopfen, am anderen Ende lauschen. Wie bei einem Telefon wird das Geräusch durch den Stamm über mehrere Meter von einem Ende zum anderen übertragen. Holz kann Tonschwingungen sehr gut weiterleiten, weil es selbst schwingen kann.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
Baumarten
An dieser Station findet man verschiedene Baumarten. Beim Betrachten und Abtasten der Rinde kann man die Unterschiede der unterschiedlichen Arten erkennen.
Grenzstein
Der alte Grenzstein stammt aus dem Jahr 1777. Auf dem Stein kann man die Jahreszahl sehen und fühlen. Der Grenzstein trennt den Gemeindewald und den Staatswald. Darauf abgebildet ist außerdem das Mainzer Rad, das Herrschaftszeichen der Mainzer Kurfürsten, zu dessen Kurfürstentum auch Frammersbach gehörte.
Balancieren
Mehrere Stämme sind an dieser Station zum Balancieren installiert. Wer es bis ganz ans Ende schafft, hat gewonnen.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
1 Ster Holz
Ster beschreibt einen Raummeter Holz. In der Holzbranche ist es die gebräuchlichste Maßeinheit. Ein Raummeter, ein Ster, entspricht dem Volumen eines Kubikmeters geschichteter Holzscheite.
Märchenwald
Der Spessart dient als Grundlage für viele Märchen wie die der Gebrüder Grimm. Wenn man sich umsieht, kann man sich gut vorstellen, dass in diesem Wald die sieben Zwerge leben, Rotkäppchen den Wolf trifft oder das Lebkuchenhaus der Hexe aus Hänsel und Gretel um die nächste Ecke auftaucht.
Moose
Moose, Moose an Bäumen und am Boden soweit das Auge reicht. Gezählt und bestimmt von Professor Büdel aus Frammersbach sind hier 32 verschiedene Moosarten zu sehen. Diese unterscheiden sich unter anderem in Farbe, Form, Größe und Beschaffenheit.
Sprungbereich
Die Tiere des Waldes können nicht nur schnell laufen, sondern auch weit springen. An dieser Station können die Besucher testen, welchen Tier ihre Sprungkünste entsprechen – einer Maus, einem Hasen oder einem Reh?
Waldbaden
An dieser Station kann man Platz nehmen und ein Waldbad genießen. Dazu einfach die Augen schließen, tief durchatmen und die Ruhe und die Erholung spüren, die den eigenen Körper durchfließen. Durch das Einatmen ätherischer Öle, die die Bäume in die Luft abgeben, wird das Immunsystem gestärkt. Durch den Aufenthalt im Wald verringern sich Angstzustände, Depressionen und Wut, Stresshormone werden abgebaut und die Vitalität steigt. Waldbaden ist also sehr gut für die Gesundheit.
Insektenhotel
Willkommen im Insektenhotel. In diesem 42 Nistkästen können sich Insekten Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bauen. Durch die unterschiedlichen Materialien passt sich das Insektenhotel den Bedürfnissen vieler verschiedener Arten an.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany
Diese 16 Stationen erwarten die Besucher. Dabei vertiefen Informationsschilder begleitend das Wissen, die an jeder Station mit interessanten und spannenden Informationen aufwarten. Weiterhin weist der kleine Igel Franzi auf diesen Tafeln sicher den Weg.
Frammersbach, Spessart-Mainland, Franconia, Bavaria, Germany